Aus unseren Kleinanzeigen

Angebot für eine Honigabfüllanlage
Verkaufsanzeige einer Komplettanlage zur Abfüllung von Bienenhonig in Imkergläser aller Art und Einheitsgläser des Deutschen Imkerbundes.
Die Abfüllanlage besitzt eine digitale und getaktete Temperaturregelung in der Fronttür und eine Schaltuhr mit 60 programmierbaren Schaltpunkten für das Rührmanagement der verschiedenen Honigsorten. Mit dem Frequenzumrichter kann die gewünschte Drehzahl stufenlos an die Honigsorte angepasst werden.
Mit der Honigabfüllanlage können 300 kg kristallin gerührten Honig innerhalb von 2-3 Stunden in 500 gr. Gläser abgefüllt werden. Eine Person stellt fortlaufend die Gläser auf den Drehtisch und nimmt jeweils 2 von 3 befüllten Gläser vom Drehtisch ab und stellt sie auf einen daneben stehenden Ablagetisch. Eine 2. Person schraubt die vorbereiteten Deckel auf die gefüllten Gläser und verpackt sie in Kartons.
Für das zügige Kristallisieren von Honig ist neben des Feuchtigkeit von deutlich unter 18 % auch die Lagertemperatur von unter 20°C entscheidend. Nach der blasenfreien Abfüllung muss der Honig noch ruhen bis er abgekühlt ist. Danach werden die Deckel fest verschlossen und in einem dunklen Kellerraum gelagert. Die Etikettierung erfolgt immer nach Bedarf.
Die angebotene Anlage lohnt sich bereits für Imkereien ab 15 Völker.

Die jährliche Arbeitszeiteinsparung ist enorm:
-kein Auftauen von fest kristallisierten Honig
-kein händisches Rühren von aufgetauten Honig
-kein händisches Abfüllen mehr
-kein ständiges Wiegen der händisch abgefüllten Gläser
..

Gesamtansicht der Anlage


Angebot als PDF

Frühjahrstagung der Sklenargruppe Nord

Frühjahrstagung Nord 2023 des Internationalen Sklenarbundes

Zur diesjährigen Frühjahrstagung Nord des Internationalen Sklenarbundes konnte Wilfried Götze am Sonntag, 19. Februar 2023 um 10.00 Uhr 17 Züchter im Autohof Schwarmstedt begrüßen. Er freute sich über die rege Teilnahme. Besonders begrüßte er den Präsidenten des Sklenarbundes, Günter Vorsatz. Einen Rückblick auf die 43. Mitgliederversammlung in Voerde hielten Eckhard Uhlenbruck als Ansprechpartner vor Ort und Günter Vorsatz als Präsident. Leider litt die Teilnehmerzahl erneut unter der Coronalage. Trotz der Teilnahmemöglichkeit zogen es dann doch viele Mitglieder vor auch 2022 nicht teilzunehmen. Einige fielen auch noch kurzfristig wegen Erkrankung aus.
Als nächstes gaben die Versammlungsteilnehmer einen Überblick über ihre züchterischen Aktivitäten des letzten Jahres. Erfreulich zeigte sich da, dass doch in einigen Züchterringen auch neue Aktive zu verzeichnen sind. Hier könnten aber durchaus noch viel mehr gebraucht werden.

„Frühjahrstagung der Sklenargruppe Nord“ weiterlesen

43. Mitgliederversammlung des IBSZ e.V.

Gruppenfoto der Teilnehmer

Bericht zur 43. Mitgliederversammlung des Sklenarbundes
vom 23.09.2 bis 25.09.2022 in Voerde am Niederrhein

Eckard Uhlenbruck hat unserer 43. Mitgliederversammlung vom 23.09.2022 bis 25.09.2022 im Hotel Niederrhein organisiert. Das Hotel war eine gute Wahl. Leider waren nur 11 Mitglieder zur 43. Mitgliederversammlung angereist. Für die Organisation möchten wir Eckhard Uhlenbruck und seine Frau herzlich danken. Am Freitag war unsere Vorstandssitzung, in der wir die Beschlüsse für die Mitgliederversammlung vorbereitet haben. Für das Engagement, unser „Das Bienenmütterchen“ zu schreiben, wurde Marie Förster mit dem Sklenar-Abzeichen in Bronze ausgezeichnet. Wir gratulieren Marie Förster ganz herzlich!  Die Züchtertagung wurde von Leo Famulla geleitet. Von den Züchterringen wurden kurze Berichte vorgetragen. Wilfried Götze, der leider aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig absagen musste, hat uns einen Speicherstick zur Verfügung gestellt, mit den entsprechenden  Zuchtdaten der Belegstellen.  Bei den wenigen Mitgliedern haben wir auf einen Vortrag am Sonnabendvormittag verzichtet. Dafür haben wir über die Planung der Mitgliederversammlungen diskutiert. Es gab viele gute Ideen, die alle diskutiert wurden. Die Beteiligung von Mitgliedern, wenn im Norden unsere Mitgliederversammlungen organisiert werden, ist sehr gering. Unsere Altersstruktur und die Entwicklung der Benzinpreise haben sich ebenfalls auf die Beteiligung negativ ausgewirkt.

„43. Mitgliederversammlung des IBSZ e.V.“ weiterlesen

Protokoll der Frühjahrstagung Sklenargruppe Nord

Zur diesjährigen Frühjahrstagung der Sklenargruppe Nord des Internationalen Bundes der Sklenarbienenzüchter konnte Wilfried Götze am Sonntag, 20. Februar 2022 um 12.00 Uhr 11 Züchter im Autohof Schwarmstedt begrüßen. Er freute sich, endlich wieder eine Präsenzveranstaltung durchführen zu können. Das Protokoll der vorjährigen Onlineversammlung wurde verlesen. 

„Protokoll der Frühjahrstagung Sklenargruppe Nord“ weiterlesen

Weihnacht- und Neujahrsgrüße an die Freunde unserer legendären Sklenarbiene

Gedanken zum Neuen Jahr
Das Leben ist eine Chance, nutze sie.
Das Leben ist schön, bewundere es.
Das Leben ist ein Traum, verwirkliche ihn.
Das Leben ist eine Herausforderung, nimm sie an.
Das Leben ist kostbar, geh sorgsam damit um.
Das Leben ist Reichtum, bewahre Ihn.
Das Leben ist ein Rätsel, löse es.
Das Leben ist ein Lied, sing es.
Das Leben ist Liebe, genieße es.

In diesem Sinn bedanke ich mich für Eure guten Gedanken und offene Worte und wünsche Euch und euren Familien besinnliche Weihnachtsfeiertage und alles erdenklich Gute für das Neue Jahr 2022 .

Euer Präsident

Günter Vorsatz

42. Mitgliederversammlung des IBSZ e.V.

Das Tagungshotel Forsthaus Seebergen in Lütjensee

Vom 24.9.2021 bis 26.9.2021 haben wir unsere 42. Mitgliederversammlung in Lütjensee , im „Hotel Forsthaus Seebergen“ durchgeführt.
Hans Heinrich Just als Organisator vor Ort hat die Hotelanlage, an einem kleinen See ausgewählt.
Bei herbstlichen Wetter waren die Mitglieder am 24.9.2021 angereist.  
Da wir unsere Mitgliederversammlung 2020, bedingt durch Corona, nicht durchführen konnten hatten wir am Freitag in unserer Vorstandssitzung eine straffe Tagesordnung, die es abzuarbeiten galt. Die Kasse musste für die Jahre 2019 und 2020 geprüft werden. Für das Engagement der Kassenprüfer möchte ich mich als Präsident herzlich bedanken.
Für den Sonnabend 25.09.2021 hatten wir Prof. Dr. Dr. Randolf  Menzel von der Freien Universität Berlin eingeladen.
„Die Intelligenz der Bienen“ war das Thema.
In der anschließenden Diskussion war zu erkennen, dass wir ein sehr spannendes Thema gewählt hatten. Für einige Imker wurde der Blickwinkel zur einzelnen Biene geschärft.

„42. Mitgliederversammlung des IBSZ e.V.“ weiterlesen

Belegstellenberichte

Carnica-Sklenar-Belegstellenberichte 2021 der Friesischen Inseln

Auch in diesem Jahr sind auf den Carnica Sklenar- Belegstellen der Nord- und Ostfriesischen Inseln viele Königinnen angeliefert worden. Trotz der Coronapandemie gab es keine Einschränkungen der Belegstellenbeschickung.  Bedingt durch mehrere Schlechtwetterperioden während der Entwicklungsphase der Bienenvölker im Frühjahr war die Drohnenzucht teilweise in Gefahr. Die Belegstelle Borkum konnte pünktlich eröffnet werden, wogegen die Öffnung der Belegstelle Juist und die Hamburger Hallig um eine Woche verschoben werden musste.

„Belegstellenberichte“ weiterlesen

Züchterring „Harz“ im Imkerverein Wernigerode


Imkertag am 3.7.2021 im Komturhof in Darlingerode

In diesem Jahr haben sich die Imker und Züchter des Wernigeröder Imkerverein anlässlich des  Tages der Deutschen Imkerei auf dem Komturhof in Darlingerode zusammengefunden.
Der Komturhof ist eines der ältesten und urkundlich erwähnten Grundstücke des Ortes Darlingerode mit einer fast tausendjährigen Geschichte.
Neben einem sehr gut erhaltenen und restaurierten Fachwerkhaus, einem Stallgebäude, einem traditionellem Backhaus, einem Sägegatter, einer Streuobstwiese sind dort viele schützenswerte Geräte, Maschinen und Gegenstände vergangener Perioden untergebracht.  
Im Dachgeschoss des ehemaligen Stallgebäudes wurde ein Schulungsraum mit allen notwendigen Medienanschlüssen eingerichtet. Er kann für eine kleine Pauschale von den Ortsvereinen gemietet werden.
Seit 2019 gibt es einen Schulungsbienenstand des Imkerverein Wernigerode für bis zu acht Bienenvölker. Derzeit sind drei Dadant-Beuten mit Bienenvölkern besetzt, die alle Reinzucht-Königinnen des Stammes Sklenar enthalten.
Im Jahr 2022 sollen weitere drei Völker im Deutsch-Normalmaß aufgestellt werden.
Wegen des Denkmalschutzes kommen nur Beutensysteme aus Holz in Frage.
Die Besetzung der Beuten und die Betreuung der Völker im Jahresverlauf hat der Züchter Wilfried Götze übernommen.
Anfangs war es fraglich, ob eine Zusammenkunft während der Pandemie zum Tag der Deutschen Imkerei überhaupt stattfinden konnte. Doch mit den bestehenden Abstands- und Verhaltensregeln sowie den  amtlichen Lockerungen konnte der Tag positiv gestaltet werden. Auch wie schon 2020 war das Vereinsleben der Wernigeröder Imker und Züchter in den vergangenen Monaten fast vollständig zum Erliegen gekommen, sodass dieser Tag zu einem neuen Höhepunkt werden sollte, was sich dann in einem sehr guten Besuch durch die Mitglieder ausdrückte.
Der Vorstand des Imkerverein Wernigerode sorgte für das leibliche Wohl und für eine gute Gesprächsatmosphäre zwischen den anwesenden Züchtern des Züchterringes Harz und den Imkern.   
Am Bienenstand konnten sich die Anwesenden an diesem Tage von der Sanftmut der Völker und deren Sammeleifer trotz unbeständigem Wetter überzeugen. Die Honigräume waren zu diesem Zeitpunkt  bereits gut gefüllt und versprachen eine gute Ernte von Sommertracht Honig.
Vielen Dank an unsere treuen Mitglieder für ihren Besuch und der guten Organisation des Imkertages durch den Vorstand.

Wilfried Götze
Mitglied des Züchterringes Harz


Alle nachfolgenden Fotos sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Zustimmung des Fotoautors G. Frenzel nicht auf anderen Medien veröffentlicht werden.
Die Zustimmung zur Veröffentlichung der gezeigten Personen auf dieser Homepage liegt dem Veranstalter vor.

Die ersten drei Bienenvölker auf dem Komturhof Darlingerode sind besetzt