Amerikanische Faulbrut – Gesichtspunkte zur Biologie, imkerlichen Praxis und staatlichen Bekämpfung (Das Bienenmütterchen 04/06 2023)

Die Amerikanische Faulbrut ist eine Bruterkrankung unserer Honigbiene. Ein Sporenbildendes Bakterium tötet die heranwachsende Bienenlarve, so dass das Bienenvolk bei erhöhtem Erregerbefall zu Grunde geht.

Die Amerikanische Faulbrut ist in Deutschland eine anzeigepflichtige Tierseuche, die Bekämpfung unterliegt den Veterinärbehörden betroffener Kreise bzw. Städte*. Futterkranzproben-Untersuchungen, mit denen man Faulbrutsporen in Bienenvölkern nachweisen kann, haben in den letzten Jahren stark zugenommen. In Gegensatz zu anderen europäischen Mitgliedsstaaten, scheint in Deutschland die Auffassung, diese Untersuchungen seien eine hervorragende Maßnahme zur Eindämmung der Amerikanischen Faulbrut, weit verbreitet. Beispielsweise in Frankreich ist der Umgang mit der amerikanischen Faulbrut bisher weit weniger restriktiv. Zu einem großen Problem wird die Erkrankung dort allerdings dennoch nicht.
Innerhalb Deutschlands ist der Umgang mit positiven Faulbrutsporenbefunden in Futterkränzen, abhängig vom Bundesland, ja sogar Landkreis, sehr unterschiedlich und z. T. sehr weitgehend.

„Amerikanische Faulbrut – Gesichtspunkte zur Biologie, imkerlichen Praxis und staatlichen Bekämpfung (Das Bienenmütterchen 04/06 2023)“ weiterlesen

„Im Gespräch mit… Jan Biggemann von „Interview mit einem Imker““ (Das Bienenmütterchen 09/12 2022)

Hallo Jan, erst einmal vielen Dank dass du dich für unsere kleine Serie „Im Gespräch mit…“ zur Verfügung stellst.
Du bist kein Mitglied im Sklenarbund, stell dich daher doch einmal vor. Wer bist du, was machst du so?

Hallo Marie, vielen Dank für die Einladung. Freut mich wirklich sehr.
Ich bin Jan Biggemann, 38 Jahre, wohne in Königreich, südlich von Hamburg im Alten Land, dem größten zusammenhängenden Obstanbaugebiet Deutschlands.
Hier imkere ich, zwischen über 10 Millionen Obstbäumen, mit ca. 25 Wirtschaftsvölkern auf Deutsch Normal 1.0 und 1.5 in Segeberger Beuten.
Ich betreibe nebenbei einen Instagram Kanal (koenigreicher_bluetenhonig) und zeige dort Einblicke in meine Imkerei.
Im Winter gehe ich noch einer anderen Leidenschaft nach. Ich habe 2020 einen YouTube-Kanal eröffnet, auf dem ich andere (Berufs-) Imker weltweit interviewe und mit ihnen über ihre Imkerei spreche.
Bisher hatten wir viele tolle Gäste aus dem deutschsprachigen Raum, wie z.B. Bernhard Heuvel oder Alban Jennewein. Aber auch Nikolas Pithan aus Norwegen oder Randy Oliver aus den USA waren tolle Gäste.
Man findet den Kanal auf YouTube unter “Interview mit einem Imker”.

„„Im Gespräch mit… Jan Biggemann von „Interview mit einem Imker““ (Das Bienenmütterchen 09/12 2022)“ weiterlesen

„Zwei Tage „Milbenzählen“ bei Arista Bee Research“ (Das Bienenmütterchen 01/03 2022)

Das Thema Varroatoleranz und VSH hat uns bereits in den letzten beiden BM- Ausgaben beschäftigt. Grau ist alle Theorie, so spannend sie auch sein mag. Umso begeisterter war ich, als ich im August 2021 die Chance hatte zum Milbenzählen zu Paul Jungels und der Arista Bee Research nach Luxemburg reisen zu können. Die recht umtriebige Stiftung Arista Bee Research haben wir bereits in der letzten Ausgabe vorgestellt.

Am 16. August ging es los. Gemeinsam mit einer lieben Imkerkollegin bin ich Richtung Luxemburg gestartet. Ort des Geschehens war eine Schule, die Dank der Schulferien nicht genutzt wurde. Dort gab es genügend Platz um Coronakonform zu arbeiten. Wir stießen zu einem sympathischen und internationalen Team aus Hobbyimkern, Imkerprofis und MitarbeiterInnen der Arista. Das Ganze wurde organisiert von Paul Jungels. Die Stimmung war an beiden Tagen außerordentlich positiv. ImkerInnen jeden Alters, die gemeinsam an einem großen Herzenswunsch arbeiten: Die varroaresistente Biene.

Das Bienenmütterchen 01/03 2022, Seite 19f.
„„Zwei Tage „Milbenzählen“ bei Arista Bee Research“ (Das Bienenmütterchen 01/03 2022)“ weiterlesen

„Im Gespräch mit… Jan Bischoff von BeeInTouch“ (Das Bienenmütterchen 01/03 2023)

Hallo Jan, erst einmal herzlichen Dank für deine Zeit.
Du entwickelst mit deinem Team die App BeeInTouch. Was ist das genau und wie kam es zur Idee?

Wir wohnen im Norden von Deutschland, hier ist immer viel Wind und es regnet auch immer mal wieder. Meine Stockkarten hatte ich immer unter dem Deckel liegen und wenn ich den Deckel hochgenommen habe, sind die Stockkarten immer mal wieder weggeweht und dann auch gern mal ins nasse Gras.
Da ich Softwareentwickler bin, hatte ich dann die Idee, dass ich mein Hobby und meinen Beruf doch zusammenbringen könnte und für die Stockkarte eine App entwickeln könnte. 2014 ist dann die erste Version von BeeInTouch fertig gewesen. Es haben sich sehr schnell viele Imker bei BeeInTouch registriert und die BeeInTouch ist seitdem immer weiterentwickelt worden.
Eine der ersten großen Erweiterungen von BeeInTouch war die App BeeInTouch – Willi. Die Idee ist gemeinsam mit einem Berufsimker aus Tirol entstanden. Dieser Imker hatte das Problem, dass es Hochgebirge keinen Empfang gab, er wollte aber gern seine Daten in BeeInTouch dokumentieren. Da kam die Idee eine App für BeeInTouch zu entwickeln, die auch an Bienenständen funktioniert, die keinen Internetempfang haben.
So sind mit der Zeit viele wichtige Ergänzungen zu BeeInTouch dazugekommen. Von NCF- Chips zur Identifikation der Bienenvölker bis zur Möglichkeit den Honig vom Bienenvolk bist ins Honigglas rückverfolgbar zu machen.

„„Im Gespräch mit… Jan Bischoff von BeeInTouch“ (Das Bienenmütterchen 01/03 2023)“ weiterlesen

„Futterkranzproben kritisch im Blick“ (Das Bienenmütterchen 01/03 2023)

Vor einer Weile bin ich mit einem Berufsimker zum Thema Futterkranzproben ins Gespräch gekommen. Als BSV ziehe ich regelmäßig entsprechende Proben. Bis dato habe ich die Untersuchungen der Labore nicht in Frage gestellt. Das Gespräch hat bei mir für einen Perspektivwechsel gesorgt, den ich euch nicht vorenthalten möchte.
Da das Thema in der Imkerschaft mit Instituten und Labors sehr leidenschaftlich diskutiert werden könnte, möchte der Imker anonym bleiben. Seinen Text drucken wir also ohne Angabe eines Autors ab.

Marie Förster

Im Herbst 2018 wurde vom Nationalen Referenzlabor für Bienenkrankheiten, dem Friedrich Löffler Institut (FLI), in Zusammenarbeit mit dem LAVES – Institut für Bienenkunde Celle ein bundesweiter AFB- Ringversuch mit inkludierter Laborvergleichsuntersuchung durchgeführt, an dem insgesamt 26 Laboratorien teilgenommen haben, darunter auch eines aus dem Ausland. Das Friedrich Löffler Institut veröffentlichte die Ergebnisse am 9.11.2020 im Artikel „Ringversuch zum Nachweis von Paenibacillus larvae, dem Erreger der Amerikanischen Faulbrut“ Berliner und Münchener tierärztliche Wochenschrift*.
Die Autoren testieren dort „einen insgesamt guten Stand der AFB-Diagnostik und die Qualität der Einrichtungen in Deutschland“. Die im Rahmen des o. g. Ringtests erfassten Daten werden in der Veröffentlichung tatsächlich nur unvollständig wiedergegeben.
Erst durch Mitwirken des Bundesdatenschutzbeauftragten auf Grundlage des Informationsfreiheitsgesetzes hat das Friedrich Löffler Institut die tatsächlichen Rohdaten des Versuchs offen gelegt. (Anmerkung der Redaktion: Die schriftliche Korrespondenz dazu liegt uns vor.)

„„Futterkranzproben kritisch im Blick“ (Das Bienenmütterchen 01/03 2023)“ weiterlesen

43. Mitgliederversammlung des IBSZ e.V.

Gruppenfoto der Teilnehmer

Bericht zur 43. Mitgliederversammlung des Sklenarbundes
vom 23.09.2 bis 25.09.2022 in Voerde am Niederrhein

Eckard Uhlenbruck hat unserer 43. Mitgliederversammlung vom 23.09.2022 bis 25.09.2022 im Hotel Niederrhein organisiert. Das Hotel war eine gute Wahl. Leider waren nur 11 Mitglieder zur 43. Mitgliederversammlung angereist. Für die Organisation möchten wir Eckhard Uhlenbruck und seine Frau herzlich danken. Am Freitag war unsere Vorstandssitzung, in der wir die Beschlüsse für die Mitgliederversammlung vorbereitet haben. Für das Engagement, unser „Das Bienenmütterchen“ zu schreiben, wurde Marie Förster mit dem Sklenar-Abzeichen in Bronze ausgezeichnet. Wir gratulieren Marie Förster ganz herzlich!  Die Züchtertagung wurde von Leo Famulla geleitet. Von den Züchterringen wurden kurze Berichte vorgetragen. Wilfried Götze, der leider aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig absagen musste, hat uns einen Speicherstick zur Verfügung gestellt, mit den entsprechenden  Zuchtdaten der Belegstellen.  Bei den wenigen Mitgliedern haben wir auf einen Vortrag am Sonnabendvormittag verzichtet. Dafür haben wir über die Planung der Mitgliederversammlungen diskutiert. Es gab viele gute Ideen, die alle diskutiert wurden. Die Beteiligung von Mitgliedern, wenn im Norden unsere Mitgliederversammlungen organisiert werden, ist sehr gering. Unsere Altersstruktur und die Entwicklung der Benzinpreise haben sich ebenfalls auf die Beteiligung negativ ausgewirkt.

„43. Mitgliederversammlung des IBSZ e.V.“ weiterlesen

Das Bienenmütterchen Ausgabe 04/06

Das Bienenmütterchen feiert Jubiläum, unsere Mitglieder erwartet in den nächsten Tagen eine besondere Ausgabe.

Neben unserem Jubiläum steht das Forschungsprojekt Biene40 im Mittelpunkt. Prof. Dr. Claus Brell hat uns zu seinem Digitalisierungsprojekt einen mehrseitigen Artikel geschrieben.
Neben aktuellen Hinweisen zum Vereinsleben und den Belegstellen gibt es außerdem einen interessanten Artikel zur Lecanien und Lachniden, einen Bericht aus dem Imkerland Slowenien und einiges mehr.

Das Bienenmütterchen geht in den nächsten Tagen in den Versand an unsere Mitglieder!

Informationsblatt „Das Bienenmütterchen“

Das Bienenmütterchen erscheint mit der Ausgabe 04/06 2021 im neuen Gewand

Das Bienenmütterchen im neuen Gewand
Inhalt / Impressum

Viele Mitglieder waren sehr verärgert wegen des Wegfalls des Bienenmütterchens zum Ende des Jahres 2019. Es gab viel Kritik und sogar einige Austritte aus dem „Internationalen Bund des Sklenarbienenzüchter e.V.“ Das zwischenzeitlich erschienene Infoblatt war und konnte auf Dauer kein Ersatz sein. Klaus Nowottnick als damaliger Redakteur hatte sicherlich seine Gründe, denn aus der Mitgliedschaft kamen kaum noch verwertbare Beiträge. Auch kann man Günter Vorsatz unserem neuen Präsidenten keinen Vorwurf machen, denn gerade er war es, der „Das Bienenmütterchen“ retten wollte.

In seinem Leitartikel zum „Das Bienenmütterchen im neuen Gewand“ schreibt Günter Vorsatz, dass im Jahr 2020 ein positiver Trend in der Mitgliederzahl eingesetzt hat.
Mit neuen Mitgliedern hat unser „Internationaler Bund der Sklenarbienenzüchter e.V.“ auch eine Chance auf Erneuerung. Wobei auf die Erfahrung unserer gestandenen Züchter und Mitglieder nicht verzichtet werden kann.
Als IBSZ e.V. werden wir uns den Herausforderungen für den Erhalt von „Das Bienenmütterchen“ stellen.
Wenn neue Mitglieder sich in einem Verein anmelden, bringen diese auch viele neue Ideen mit, die das Vereinsleben attraktiver gestalten.

Ein besonderes Lob möchte ich unserer neuen Redakteurin Marie Förster aussprechen. Ohne groß zu zögern hat sie zugesagt, mit Unterstützung unseres Präsidenten „Das Bienenmütterchen“ zu neu gestalten. Und es scheint ihr gelungen zu sein, denn das neue Layout ist vom Äußeren ansprechend und von der inhaltlichen Thematik komplett neu gegliedert und sehr interessant.
Natürlich hat unser neues Infoblatt nur Bestand, wenn unsere Mitglieder dazu auch aktiv beitragen und appellieren daher an alle Mitglieder und bitten sie um Zusendung von Fotomaterial, Hinweise und Berichte zur Zucht, Berichte zu aktuellen Themen der Imkerei, Neuigkeiten aus den Vereinen, Neumitglieder berichten oder imkerliche Basteltipps.

Der Erhalt unserer legendären und über viele Generationen durchgezüchtete, in den Eigenschaften ständig verbesserte Sklenarbiene liegt uns allen am Herzen.
Sie ist sehr leistungsstark im Honigertrag, ist sanftmütig, besitzt einen ruhigen Wabensitz, hat eine geringe Schwarmneigung und hat ein gutes Abwehrverhalten gegen Krankheiten.
Sie ist seine Biene schlechthin, so wie Rudi Bauer, einer der erfahrensten Sklenarbienenzüchter im Interview mit der Redakteurin Marie Förster sagt. Seit 50 Jahren züchtet er die Sklenarbiene in jahrzehntelange Selektionsarbeit und ist von der Sklenarbiene nie enttäuscht worden.
Das komplette Interview ist im „Das Bienenmütterchen“ ab Seite 11 abgedruckt.

Wilfried Götze
Zuchtkoordinator Sklenar-Nord