Aus unseren Kleinanzeigen

Angebot für eine Honigabfüllanlage
Verkaufsanzeige einer Komplettanlage zur Abfüllung von Bienenhonig in Imkergläser aller Art und Einheitsgläser des Deutschen Imkerbundes.
Die Abfüllanlage besitzt eine digitale und getaktete Temperaturregelung in der Fronttür und eine Schaltuhr mit 60 programmierbaren Schaltpunkten für das Rührmanagement der verschiedenen Honigsorten. Mit dem Frequenzumrichter kann die gewünschte Drehzahl stufenlos an die Honigsorte angepasst werden.
Mit der Honigabfüllanlage können 300 kg kristallin gerührten Honig innerhalb von 2-3 Stunden in 500 gr. Gläser abgefüllt werden. Eine Person stellt fortlaufend die Gläser auf den Drehtisch und nimmt jeweils 2 von 3 befüllten Gläser vom Drehtisch ab und stellt sie auf einen daneben stehenden Ablagetisch. Eine 2. Person schraubt die vorbereiteten Deckel auf die gefüllten Gläser und verpackt sie in Kartons.
Für das zügige Kristallisieren von Honig ist neben des Feuchtigkeit von deutlich unter 18 % auch die Lagertemperatur von unter 20°C entscheidend. Nach der blasenfreien Abfüllung muss der Honig noch ruhen bis er abgekühlt ist. Danach werden die Deckel fest verschlossen und in einem dunklen Kellerraum gelagert. Die Etikettierung erfolgt immer nach Bedarf.
Die angebotene Anlage lohnt sich bereits für Imkereien ab 15 Völker.

Die jährliche Arbeitszeiteinsparung ist enorm:
-kein Auftauen von fest kristallisierten Honig
-kein händisches Rühren von aufgetauten Honig
-kein händisches Abfüllen mehr
-kein ständiges Wiegen der händisch abgefüllten Gläser
..

Gesamtansicht der Anlage


Angebot als PDF

Frühjahrstagung der Sklenargruppe Nord

Frühjahrstagung Nord 2024 des Internationalen Sklenarbundes
Zur diesjährigen Frühjahrstagung Nord des Internationalen Sklenarbundes konnte Wilfried Götze am Sonntag, 18. Februar 2024 um 10.00 Uhr 17 Züchter im Autohof Schwarmstedt begrüßen. Er freute sich über die rege Teilnahme. Besonders begrüßte er den Präsidenten des Sklenarbundes, Günter Vorsatz. In einer Gedenkminute erinnerte Wilfried Götze und Hans-Heinrich Just an den langjährigen Züchterkollegen Heinz-Werner Breiholz, der vor kurzem im Alter von 87 Jahren verstarb. Im Rahmen seiner Begrüßung gratulierte Wilfried Götze dann unserem Präsidenten Günter Vorsatz zu dem ihm verliehenen Bundesverdienstkreuz. Die Versammlung schloss sich der Gratulation an. Günter Vorsatz bedankte sich für die Gratulation und berichtete kurz von seiner imkerlichen Tätigkeit und der Übernahme der 9/24 von Gerhard Frenzel. Im Anschluss berichtete Eckhard Uhlenbruck über die Entwicklungen bei beebreed.eu im Laufe des letzten Jahres. Leider gibt es dort einige unerfreuliche Veränderungen. Die Zuverlässigkeit des zuständigen Sachbearbeiters beim LIB lässt zu wünschen über.
Einen Rückblick auf die 44. Mitgliederversammlung in Mistelbach, Niederösterreich, hielt Günter Vorsatz. Die Tagung fand anlässlich des 70. Todestages von Guido Sklenar an seiner ehemaligen Wirkungsstätte statt. Bereichert wurde die Tagung u.a. von Vorträgen des ehemaligen dortigen Belegstellenleiters, Herrn Schleining und des aktuellen Vatervolklieferanten, Herrn Oberhofer dessen Betrieb wir, ebenso wie die Belegstelle, besichtigten. Daniel Hürkamp berichtete über die Inselbelegstelle Juist. Hier wurden 2023 1898 Königinnen angeliefert. Als Drohnenvölker standen Töchter der 18-102-6/20 (H47) vom Züchterring Egge-Senne zur Verfügung. Es gab die leider üblichen wetterbedingten aber vor allem imkerbedingten, sehr unterschiedlichen Begattungsergebnisse.  Dabei war der Schnitt bei 70,6 %. Jonas Simonsen berichtete über die Aktivitäten auf der Inselbelegstelle Hamburg Hallig. 2023 wurden 221 Königinnen aufgeführt. Als Mutter der Drohnenvölker stand die 15-228-1/19 (19/48) von Marius Meister zur Verfügung. Das Begattungsergebnis lag bei 70,1 %. Besonders erfreulich ist die steigende Zahl der Beschicker. Auf Borkum wurden 2023 411 Königinnen aufgeführt. Als Mutter der Drohnenvölker diente die 11- 03-7/19 (9/15) von Rudi Bauer. Das Begattungsergebnis lag bei 75 %. Die Drohnenvölker für Juist 2024 wurden von Daniel Hürkamp erstellt. Reservevölker wurden von Wilhelm Renken aufgebaut. Es kommt die Linie G10 von Wilhelm Renken zum Einsatz. Die Abstammungs- und Zuchtwertdaten wurden vorgestellt. Die Zuchtbuchnummer der Mutter lautet 17-168-8/21. Es stehen dank der Reserven ausreichend Völker zur Verfügung. Die Eröffnung ist für den 27.05.24 und die letzte Anlieferung ist für den 29.07.24 vorgesehen. Jonas Simonsen stellte die Drohnenvölker für Hamburg-Hallig vor. Die vorgesehene G10 stammt von Hans-Heinrich Just. Die Zuchtbuchnummer lautet 15-22-92/21.  Die Eröffnung der Insel ist für den 8. Juni vorgesehen, die 2. Annahme erfolgt am 29.06.23. Wie auch in den Vorjahren wird um möglichst frühzeitige Anmeldung (spätestens Ende April) gebeten, damit die Planungen reibungslos ablaufen können. Das gleiche gilt für evtl. Abmeldungen. Auf Borkum stehen 2024 ebenfalls Königinnen der Linie G10. Diese werden von Rudi Bauer gestellt (Zuchtbuch-Nr. 11-3-13/21). Für die Drohnenvölker Juist 2025 wurde die Linie 9/15 von Eckhard Uhlenbruck, Zuchtbuch-Nr. 11-70-1521/22 ausgesucht. Sie zeigte in den vorgeschalteten Prüfungen hervorragende Ergebnisse. Die endgültige Entscheidung wird nach der Auswinterung getroffen. Für die Drohnenvölker Hamburg-Hallig 2025 wird die Entscheidung erst im Laufe der Saison 2024 getroffen. Als Linie ist die 9/24 vorgesehen. Für die Belegstellenköniginnen für Juist 2026 wurde sich über die möglichen Linien und Königinnenlieferanten ausgetauscht. Als mögliche Linie wurde die 9/26 ins Auge gefasst. Für 2027 wurde über die Organisation der Ringtausche gesprochen. Diese sollen als Vorbereitung für die Inselbeschickung durchgeführt werden. Günter Vorsatz, Matthias Überfeld und Helmut Heckmann werden für die 9/24 Prüfgruppen aufbauen. Für die 9/15 werden Jonas Simonsen und Eckhard Uhlenbruck, möglicherweise unter Mitwirkung von Guillaume Misslin, Prüfgruppen aufbauen. Auch innerhalb der Züchterringe wird es wieder zum Aufbau gemischter Prüfstände kommen. Der Kontakt zu den Züchtern anderer Regionen soll durch vermehrten Tausch auch überregional ausgebaut werden. Hier können sich gerne auch weitere Interessenten für den Aufbau von Prüfgruppen beim Verfasser des Protokolls melden. Zum Abschluss wurde das Thema Varroatolleranz 2033 besprochen. Es kam zu einem regen Erfahrungsaustausch zur Varroatolleranz und den möglichen Einflussfaktoren. Um 15.15 Uhr wurde die Versammlung beendet.

Eckhard Uhlenbruck – Protokollführer 28.02.2024

Hohe Auszeichnung für einen Imker mit Herzblut

Hohe Auszeichnung für Günter Vorsatz

18/01/2024 – Erfurt: Verdiente Thüringerinnen und Thüringer werden mit dem Bundesverdienstorden der Bundesrepublik Deutschland am 18. Januar 2024 im Erfurter Kaisersaal ausgezeichnet. /
Foto: Jacob Schröter (017623787412)

Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland

 Die Thüringer Staatskanzlei  hatte am 18.1. 2024 in den Kaisersaal, in Erfurt, zur Auszeichnung – das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland-  eingeladen. Ministerpräsident Bodo Ramelow überreicht die hohe  Auszeichnung, die von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehen wird, an Günter Vorsatz aus Drognitz.

Als ich am 26.10.2023 die Einladung zur Ordensübergabe bekommen habe, musste ich den Brief zweimal lesen. So eine hohe Auszeichnung „das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland“ zubekommen ist etwas ganz besonderes, ich denke mehr geht nicht!

Ich möchte mich bei Imkerfreund Gerhard Rohm, Rolf Burger für die Antragstellung zur Auszeichnung  ganz herzlich bedanken. Einen sehr großen Dank möchte ich meiner Familie, besonders meiner Frau aussprechen. Mit sehr viel Vertrauen und Verständnis konnte ich meine Imkerei aufbauen, und intensiv betreiben.  Auch bei dene vielen Reisen zu den APIMODIA – Weltkongressen der Imker  in Südafrika, Slowenien, Irland, Australien, Frankreich und Argentinien hat meine Familie  mich sehr unterstützt, so konnte ich die Weltimkerei  kennen lernen und viele Zusammenhänge verstehen.

Als Mitglied im Verein „Imker für Imker in Äthiopien e.V . weilte ich 2018 in Äthiopien um das Projekt kennen zu lernen und etwas praktische Hilfe leisten. Auf all diesen Fachreisen durfte ich sehr viele Erfahrungen sammeln und einige Zusammenhänge der Kulturen kennenlernen und verstehen.

Ein Dank geht auch an die Mitglieder des IV Wurzbach u.U. Frankenwald e.V., deren 1. Vorsitzender ich bin.  Meine vielen  Ideen  haben die Vereinsmitglieder in der Vielzahl mit unterstützt und  mit entwickelt. Hervorheben möchte ich unsere Vereinsjubiläen  110; 120 und 125 Jahre IV Wurzbach sowie die Teilnahmen am Bienenzucht und Bestäuberpreis, der vom Thüringer Ministerium ausgeschrieben wird. Es haben sich sehr viele Mitglieder in die Projekte mit eingebracht. 

Danke  möchte ich auch allen Imkerfreunden im „Internationalen Bund  der Sklenarbienenzüchter e.V.“ sagen. Sie haben mir das Vertrauen 2017 und 2021, zur Wahl zum Präsidenten gegeben. In unseren Verein „Internationalen Bund  der Sklenarbienenzüchter e.V.“ haben sich Imker aus vielen Ländern Europas zusammengeschlossen und seit 1955 den Verein gegründet, entwickelt, gefestigt und bis zum heutigen Tag erhalten. 

Den Imkerfreunden vom LV Thüringer Imker e.V. möchte ich auch Danke sagen, denn die Wahl in den Vorstand des LV Thüringer Imker e.V. seit 2002 zeigt ein Vertrauen in meine Vorstandsarbeit. Im Jahr 1990 habe ich den LV Thüringer Imker e.V., in Oberhof mit  gegründet.  In diesen  vielen Jahren konnte ich den LV Thüringer Imker e.V. mit aufbauen, mit weiter entwickeln aber auch mit festigen.

All diese Arbeit, in den Vereinen und Verbänden habe ich in Ehrenamtlicher Arbeit geleistet.

Es war für mich eine Freude, vielen Imkern, meine imkerlichen Erfahrungen weiter zu geben.

Ich hoffe und wünsche, dass die Imker in Deutschland, Europa und auch in der Welt im Verband der APIMONDIA weiter eng zusammenarbeiten. Das Projekt „Varroa 2033“ ist dabei der Anfang. Auch hier bringe  ich mich aktiv mit ein.

Günter Vorsatz

„Seuchenfreiheitsbescheinigung – Wegweisendens Urteil“ (Das Bienenmütterchen 01/03 2024)

Wer in Deutschland Bienenvölker über die Kreisgrenze hinweg verbringt, benötigt bekanntermaßen für seine Bienen eine Seuchenfreiheitsbescheinigung („Gesund-heitszeugnis). Geregelt ist dies in §5 der Bienenseuchen-Verordnung. Es gilt die Freiheit von Amerikanischer Faulbraut zu bescheinigen. Der Veterinar des Herkunfts-Landkreises stellt nach entsprechender Untersuchung eine Bescheinigung aus, dieses wird dem Veterinäramt des Ziellandkreises nach Verbringung der Bienenvölker vorgelegt.

Das Bienenmütterchen 01/03 2024, Seite 9

So auch geschehen im Juni 2022, als ein Berufsimker seine Bienenvölker aus Rheinland-Pfalz in die Akazienblüte nach Brandenburg verbrachte.
Die brandenburgische Veterinärin hielt diese Bescheinigung aus Rheinland-Pfalz für nicht ausreichend, weil nur eine klinische Untersuchung erfolgt war, und forderte eine erneute Untersuchung der Bienenvölker. Diesmal sollten die Völker bakteriologisch über Futterkranzproben untersucht werden.
Gegen die Untersuchungsanordnung klagte der Imker erfolgreich. Eine Rechtsgrundlage für die Anordnung der Veterinärin könne weder aus nationalen noch aus EU- Verordnungen* abgeleitet werden (Verwaltungsgericht Potsdam Urteil v. 9.10. 2023 VG 6 K 1241/22).
Zum Sachverhalt äußert sich der Rechtsanwalt des Imkers, Markus Achtélik aus Berlin, wie folgt: „Wir konnten das Verwaltungsgericht Potsdam davon überzeugen, dass eine amtlich ausgestellte Wanderbescheinigung in der gesamten Bundesrepublik gilt und nicht in jedem Landkreis erneut mittels anderer Untersuchungsverfahren hinterfragt werden darf. Das ist für die Wanderimker wichtig, da sie teilweise für bestimmte Trachten nur kurze Standzeiten haben und nicht jedes Mal eine neue Untersuchung oder Beprobung der Bienen durchführen können. Mit dieser Entscheidung konnten wir der deutschen Imkerschaft etwas Rechtssicherheit hinsichtlich dieser unklaren Rechtsfragen zur Gesundheits-bescheinigung für Bienen verschaffen.“

*Seit dem 21.4.2021 ist die EU Verordnung (EU) Nr. 2016/429 auch in Deutschland umzusetzen. In dieser Verordnung wird die Amerikanische Faulbrut als Seuche in die Kategorie D und E eingestuft. Demnach sind Maßnahmen zu treffen, um eine Ausbreitung beim Eintritt in die EU oder beim Verbringen zwischen den Mitgliedstaaten zu treffen. Tilgungsmaßnahmen oder -programme werden nur bei Seuchen der Kategorie A, B und C angeordnet.
Nationale Vorschriften (z.B. die deutsche Bienen-seuchen-Verordnung aus 1972 zuletzt in 2014 geändert) dürfen dem EU Recht dieser Verordnung nicht entgegen stehen. Eine Umsetzung in nationales Recht ist nach mehr als zwei Jahren immer noch nicht vollzogen.

Ansprechpartner
Markus Achtélik
Wichertstr. 52
10439 Berlin Prenzlauer Berg

Belegstellenbericht 2023

Belegstellenbericht der Sklenar-Belegstellen der „Friesische Inseln“ 2023
Die Sklenar-Belegstellen Borkum, Juist und Hamburger Hallig konnten entsprechend der Veröffentlichungen in der Presse und dem Internet pünktlich eröffnet werden. Die Drohnenvölker, die auf den Inseln überwintert hatten, waren trotz oftmals widrigen Umständen gut entwickelt und hatten zum Zeitpunkt der Eröffnung genügend Drohnen. Ob sie alle begattungsreif waren ist teils umstritten, da es von einigen Imkern auf Grund von Fehl- oder Nichtbegattung angezweifelt worden ist.
Besonders das Begattungsergebnis auf der Insel Borkum war wegen des frühen Öffnungstermins ab 14.5.23 sehr schlecht.  Die Temperaturen ab dem 14.5. lagen bis zum 10.6. tagsüber zwischen 16-18°C und nachts bei 7-10 °C. Sollten doch Königinnen bei diesen Temperaturen ausgeflogen sein, dann ist es fraglich ob auch genügend Drohnen ausgeflogen sind. Die optimale Temperatur für eine gute Begattung liegt bei mindestens 21 °C, besser höher. Gefährlich sind auch Windböen oder kurzfristig einsetzender Regen, was auf den nordischen Inseln fast immer vorkommen kann.
Aus diesem Grund wird die Insel Juist nicht vor Ende Mai eröffnet, denn hier treffen ähnliche Bedingungen zu. Meist ist die erste Anlieferung auch auf der Insel Juist von einer schlechten Begattung betroffen. Man kann aber auch die Züchter und Imker verstehen, die aus dem Süden kommen, die bessere klimatische Bedingungen haben und bereits die Königinnenzucht im April starten möchten.
Falsch wäre es, wenn den Belegstellen die Schuld für eine schlechte Begattung gegeben wird.
Auch die Belegstelle Hamburger Hallig, die ab Anfang Juni öffnet, macht da keine Ausnahme, denn die liegt absolut in der Westwinddrift.
Ab dem 5-10. Juni ändert sich meist die Wetterlage auf sonnigere Tagestemperaturen über 20 °C.
Zu beachten ist noch die Zeit der sogenannten „Schafskälte“. Sie bezeichnet einen Kälteeinbruch im Juni, aufgrund von feucht kühler Lufteinströmung aus Nordwesten, wodurch es ein Absinken der Temperatur von bis zu 10 °C ab Mitte Juni geben kann.
Erst ab der 3. Junidekade sind stabilere Temperaturen von deutlich über 20-28 Grad zu erwarten. Die Begattungsergebnisse liegen dann meist deutlich höher. Auch Begattungsergebnisse von 100% sind dann keine Seltenheit.
Deshalb meine Bitte an die Imker, die nordischen Inseln bei der ersten Beschickung nur moderat entsprechend der Wetterprognosen zu nutzen. Eine erfolgreiche Königinnenzucht ist nicht die Frühzucht, sondern eine über den gesamten Zeitraum von Juni bis August. Die besten Begattungen sind zu erwarten, wenn die Völker in der höchsten Entwicklung sind und die Drohnen noch nicht abgetrieben werden. Um ein Abtreiben der Drohnen auf den Belegstellen zu verhindern, werden Drohnenvölker regelmäßig gefüttert, solange keine Tracht vorhanden ist. Völker die trotz Tracht im Juli aus dem Strandflieder mit dem Drohnenabtrieb beginnen, werden entweiselt. Entweiselte Völker halten ihre Drohnen auch noch nach der Zugabe der neuen und für das nächste Jahr vorgesehenen Königin bis zum Beginn der zweiten Brutperiode. Das ist dann schon der Zeitpunkt wo die Belegstelle geschlossen wird.
Im Allgemeinen gab es im Jahr 2023 ein gutes Begattungsergebnis auf allen Inseln.
Die Ergebnisse sind auf der Homepage des Sklenarbundes https://sklenarbund.de/sklenar-belegstellen/inselbelegstellen-2/ unter den einzelnen Belegstellen als „Belegstellenbericht 2023“ zu entnehmen.

Wilfried Götze
Zuchtkoordinator Sklenar-Nord


„Mein Bienenmütterchen – Kritisch nachgedacht“ (Das Bienenmütterchen 10/12 2023)

Liebe Sklenarfreunde,
da sitzt man vor Bergen von Bienenmütterchen und denkt, was soll man daraus entnehmen. Einige Jahrgänge überspringt man lieber, weil sie sich aus heutiger Sicht nicht gut lesen. Aber auch das ist ein Teil der Imkergeschichte.

Das Bienenmütterchen 10/12 2023, Seite 8

Dann fällt mir der Juni 1950 des Bienenmütterchens in die Hände, Guidos 80igstes Lebensjahr. Ein Herr Billeb war der Vorstand des Sklenarbundes. Es scheint, dass es das Jahr der Wahrheit wird. Die Frage ist halt immer, welcher Wahrheit.
Es sind die Jahre, in denen Sklenar und seine Anhänger und Peschetz offen ihre Streitigkeiten austragen. Peschetz, der mit seiner sehr speziellen Selbstwahrnehmung und Einschätzung mit seinem Konkurrenzblatt «Der Carnika Züchterring» kein gutes
Haar an der Sklenarbiene und deren Zucht lässt. Mit seinem langen Aufsatz «Züchten wir richtig» versucht er, die Carnicazüchterwelt zu spalten. Er schreibt: «Was da aber so ängstlich behütet, zusammengetragen und gekört wurde, waren mit ganz geringen Ausnahmen – Bastarde!» So wundert es einem nicht, dass die andere Seite, die Anhänger von Sklenar, Informationen einholen oder erhalten. Einer dieser Wahrheitsartikel aus 1950 heisst: «Merkwürdiges aus Oesterreich». Irgendwie erinnert er ein bisschen an die heutigen Streitigkeiten bezüglich der richtigen Biene in Kärnten und es zeigt mir persönlich, dass man an dem was man hat sich freuen und nicht alles so verbissen sehen sollte. 

Ich wünsche euch einen wunderschönen Herbst und viel Freude und Glück mit den Bienen. 

Ingrid Vitali

44. Mitgliederversammlung des IBSZ e.V.

Rückblick auf die 44 .Mitgliederversammlung des
Internationalen Bund der Sklenarbienenzüchter e.V.

Unsere 44. Mitgliederversammlung haben wir vom  22.09. 2023 bis 24.09.2023 in Mistelbach Österreich organisiert und durchgeführt. Trotz der weiten Anreise für viele Mitglieder, kann der Tagungsort Mistelbach als großer Erfolg verzeichnet werden.
Unsere Tagung haben wir entsprechend der Tagesordnung durchgeführt. Die Wahl fiel auf Mistelbach, da wir an den 70. Todestag von  Guido Sklenar im Mai erinnern wollten. Guido Sklenar wurde am 15. Juni 1871 in Albona geboren und ist am 25. Mai 1953 in Mistelbach gestorben.
Am 22.09. haben Sascha Störmer und Günter Vorsatz eine Schale mit Herbstblumen am Familiengrab abgelegt.

Am Samstag 23.09.2023 haben wir in einer lockeren Atmosphäre von Imkermeister Anton Schleining  und  Imkermeister Franz Obendorfer Geschichtliches zur und über die Belegstelle Hirschgrund gehört.
Imkermeister Anton Schleining  hat die Belegstelle 30 Jahre als Belegstellenleiter geleitet und geführt. Es gab Höhen und Tiefen in den Jahren, wobei der Erhalt und die Weiterentwicklung der Belegstelle immer im Vordergrund standen. Mit Imkermeister Franz Obendorfer hat Anton Schleining einen engagierten Imkermeister als Nachfolger der Belegstelle gefunden. Von  Imker Vit Marada wird die gesamte Belegstellenarbeit mit unterstützt.

Für den Samstagnachmittag hatten wir unsere Exkursion „Auf den Spuren von Guido Sklenar“ organisiert. Mit einer Besichtigung der BIO – Imkerei Franz Obendorfer begannen wir unsere Exkursion. Danach haben wir die Belegstelle Hirschgrund  besichtigt und es wurden viele Fachgespräche geführt.
Auf der Rückfahrt zum Hotel haben wir das Grab von Guido Sklenar besichtigt und einige Mitglieder auch das Wohnhaus.
Am Sonntag 24.09.2023 zu unserer Mitgliederversammlung hat uns der Bürgermeister von Mistelbach Erich Stubenvoll ein Grußwort übermittelt. Er war beeindruckt, dass wir die Tradition im Sinne von Guido Sklenar weiter führen  und auch weiter leben.
Als Abschluss wurde Hans-Heinrich Just für seine 26 jährige Tätigkeit als Belegstellenleiter der Inselbelegstelle „Hamburger Hallig“ mit einer Sklenar-Bienenkönigin geehrt.
Er war Belegstellenleiter von 1996 bis 2022 und immer im unermüdlichen Einsatz für die Zucht der Carnica-Sklenar Biene.

Ein weiterer Höhepunkt war dann noch das Stadtmuseum von Mistelbach wo die Original Beute Nr. 47  von  Guido Sklenar zu besichtigen war.

Links
Fotogalerie
Link zum Presseartikel des Bürgeramtes der Stadt Mistelbach

Amerikanische Faulbrut – Gesichtspunkte zur Biologie, imkerlichen Praxis und staatlichen Bekämpfung (Das Bienenmütterchen 04/06 2023)

Die Amerikanische Faulbrut ist eine Bruterkrankung unserer Honigbiene. Ein Sporenbildendes Bakterium tötet die heranwachsende Bienenlarve, so dass das Bienenvolk bei erhöhtem Erregerbefall zu Grunde geht.

Die Amerikanische Faulbrut ist in Deutschland eine anzeigepflichtige Tierseuche, die Bekämpfung unterliegt den Veterinärbehörden betroffener Kreise bzw. Städte*. Futterkranzproben-Untersuchungen, mit denen man Faulbrutsporen in Bienenvölkern nachweisen kann, haben in den letzten Jahren stark zugenommen. In Gegensatz zu anderen europäischen Mitgliedsstaaten, scheint in Deutschland die Auffassung, diese Untersuchungen seien eine hervorragende Maßnahme zur Eindämmung der Amerikanischen Faulbrut, weit verbreitet. Beispielsweise in Frankreich ist der Umgang mit der amerikanischen Faulbrut bisher weit weniger restriktiv. Zu einem großen Problem wird die Erkrankung dort allerdings dennoch nicht.
Innerhalb Deutschlands ist der Umgang mit positiven Faulbrutsporenbefunden in Futterkränzen, abhängig vom Bundesland, ja sogar Landkreis, sehr unterschiedlich und z. T. sehr weitgehend.

„Amerikanische Faulbrut – Gesichtspunkte zur Biologie, imkerlichen Praxis und staatlichen Bekämpfung (Das Bienenmütterchen 04/06 2023)“ weiterlesen

Frühjahrstagung der Sklenargruppe Nord

Frühjahrstagung Nord 2023 des Internationalen Sklenarbundes

Zur diesjährigen Frühjahrstagung Nord des Internationalen Sklenarbundes konnte Wilfried Götze am Sonntag, 19. Februar 2023 um 10.00 Uhr 17 Züchter im Autohof Schwarmstedt begrüßen. Er freute sich über die rege Teilnahme. Besonders begrüßte er den Präsidenten des Sklenarbundes, Günter Vorsatz. Einen Rückblick auf die 43. Mitgliederversammlung in Voerde hielten Eckhard Uhlenbruck als Ansprechpartner vor Ort und Günter Vorsatz als Präsident. Leider litt die Teilnehmerzahl erneut unter der Coronalage. Trotz der Teilnahmemöglichkeit zogen es dann doch viele Mitglieder vor auch 2022 nicht teilzunehmen. Einige fielen auch noch kurzfristig wegen Erkrankung aus.
Als nächstes gaben die Versammlungsteilnehmer einen Überblick über ihre züchterischen Aktivitäten des letzten Jahres. Erfreulich zeigte sich da, dass doch in einigen Züchterringen auch neue Aktive zu verzeichnen sind. Hier könnten aber durchaus noch viel mehr gebraucht werden.

„Frühjahrstagung der Sklenargruppe Nord“ weiterlesen

„Im Gespräch mit… Jan Biggemann von „Interview mit einem Imker““ (Das Bienenmütterchen 09/12 2022)

Hallo Jan, erst einmal vielen Dank dass du dich für unsere kleine Serie „Im Gespräch mit…“ zur Verfügung stellst.
Du bist kein Mitglied im Sklenarbund, stell dich daher doch einmal vor. Wer bist du, was machst du so?

Hallo Marie, vielen Dank für die Einladung. Freut mich wirklich sehr.
Ich bin Jan Biggemann, 38 Jahre, wohne in Königreich, südlich von Hamburg im Alten Land, dem größten zusammenhängenden Obstanbaugebiet Deutschlands.
Hier imkere ich, zwischen über 10 Millionen Obstbäumen, mit ca. 25 Wirtschaftsvölkern auf Deutsch Normal 1.0 und 1.5 in Segeberger Beuten.
Ich betreibe nebenbei einen Instagram Kanal (koenigreicher_bluetenhonig) und zeige dort Einblicke in meine Imkerei.
Im Winter gehe ich noch einer anderen Leidenschaft nach. Ich habe 2020 einen YouTube-Kanal eröffnet, auf dem ich andere (Berufs-) Imker weltweit interviewe und mit ihnen über ihre Imkerei spreche.
Bisher hatten wir viele tolle Gäste aus dem deutschsprachigen Raum, wie z.B. Bernhard Heuvel oder Alban Jennewein. Aber auch Nikolas Pithan aus Norwegen oder Randy Oliver aus den USA waren tolle Gäste.
Man findet den Kanal auf YouTube unter “Interview mit einem Imker”.

„„Im Gespräch mit… Jan Biggemann von „Interview mit einem Imker““ (Das Bienenmütterchen 09/12 2022)“ weiterlesen