Belegstellenbericht der Sklenar-Belegstellen der „Friesische Inseln“ 2023
Die Sklenar-Belegstellen Borkum, Juist und Hamburger Hallig konnten entsprechend der Veröffentlichungen in der Presse und dem Internet pünktlich eröffnet werden. Die Drohnenvölker, die auf den Inseln überwintert hatten, waren trotz oftmals widrigen Umständen gut entwickelt und hatten zum Zeitpunkt der Eröffnung genügend Drohnen. Ob sie alle begattungsreif waren ist teils umstritten, da es von einigen Imkern auf Grund von Fehl- oder Nichtbegattung angezweifelt worden ist.
Besonders das Begattungsergebnis auf der Insel Borkum war wegen des frühen Öffnungstermins ab 14.5.23 sehr schlecht. Die Temperaturen ab dem 14.5. lagen bis zum 10.6. tagsüber zwischen 16-18°C und nachts bei 7-10 °C. Sollten doch Königinnen bei diesen Temperaturen ausgeflogen sein, dann ist es fraglich ob auch genügend Drohnen ausgeflogen sind. Die optimale Temperatur für eine gute Begattung liegt bei mindestens 21 °C, besser höher. Gefährlich sind auch Windböen oder kurzfristig einsetzender Regen, was auf den nordischen Inseln fast immer vorkommen kann.
Aus diesem Grund wird die Insel Juist nicht vor Ende Mai eröffnet, denn hier treffen ähnliche Bedingungen zu. Meist ist die erste Anlieferung auch auf der Insel Juist von einer schlechten Begattung betroffen. Man kann aber auch die Züchter und Imker verstehen, die aus dem Süden kommen, die bessere klimatische Bedingungen haben und bereits die Königinnenzucht im April starten möchten.
Falsch wäre es, wenn den Belegstellen die Schuld für eine schlechte Begattung gegeben wird.
Auch die Belegstelle Hamburger Hallig, die ab Anfang Juni öffnet, macht da keine Ausnahme, denn die liegt absolut in der Westwinddrift.
Ab dem 5-10. Juni ändert sich meist die Wetterlage auf sonnigere Tagestemperaturen über 20 °C.
Zu beachten ist noch die Zeit der sogenannten „Schafskälte“. Sie bezeichnet einen Kälteeinbruch im Juni, aufgrund von feucht kühler Lufteinströmung aus Nordwesten, wodurch es ein Absinken der Temperatur von bis zu 10 °C ab Mitte Juni geben kann.
Erst ab der 3. Junidekade sind stabilere Temperaturen von deutlich über 20-28 Grad zu erwarten. Die Begattungsergebnisse liegen dann meist deutlich höher. Auch Begattungsergebnisse von 100% sind dann keine Seltenheit.
Deshalb meine Bitte an die Imker, die nordischen Inseln bei der ersten Beschickung nur moderat entsprechend der Wetterprognosen zu nutzen. Eine erfolgreiche Königinnenzucht ist nicht die Frühzucht, sondern eine über den gesamten Zeitraum von Juni bis August. Die besten Begattungen sind zu erwarten, wenn die Völker in der höchsten Entwicklung sind und die Drohnen noch nicht abgetrieben werden. Um ein Abtreiben der Drohnen auf den Belegstellen zu verhindern, werden Drohnenvölker regelmäßig gefüttert, solange keine Tracht vorhanden ist. Völker die trotz Tracht im Juli aus dem Strandflieder mit dem Drohnenabtrieb beginnen, werden entweiselt. Entweiselte Völker halten ihre Drohnen auch noch nach der Zugabe der neuen und für das nächste Jahr vorgesehenen Königin bis zum Beginn der zweiten Brutperiode. Das ist dann schon der Zeitpunkt wo die Belegstelle geschlossen wird.
Im Allgemeinen gab es im Jahr 2023 ein gutes Begattungsergebnis auf allen Inseln.
Die Ergebnisse sind auf der Homepage des Sklenarbundes https://sklenarbund.de/sklenar-belegstellen/inselbelegstellen-2/ unter den einzelnen Belegstellen als „Belegstellenbericht 2023“ zu entnehmen.
Wilfried Götze
Zuchtkoordinator Sklenar-Nord
44. Mitgliederversammlung des IBSZ e.V.
Rückblick auf die 44 .Mitgliederversammlung des
Internationalen Bund der Sklenarbienenzüchter e.V.
Unsere 44. Mitgliederversammlung haben wir vom 22.09. 2023 bis 24.09.2023 in Mistelbach Österreich organisiert und durchgeführt. Trotz der weiten Anreise für viele Mitglieder, kann der Tagungsort Mistelbach als großer Erfolg verzeichnet werden.
Unsere Tagung haben wir entsprechend der Tagesordnung durchgeführt. Die Wahl fiel auf Mistelbach, da wir an den 70. Todestag von Guido Sklenar im Mai erinnern wollten. Guido Sklenar wurde am 15. Juni 1871 in Albona geboren und ist am 25. Mai 1953 in Mistelbach gestorben.
Am 22.09. haben Sascha Störmer und Günter Vorsatz eine Schale mit Herbstblumen am Familiengrab abgelegt.
Am Samstag 23.09.2023 haben wir in einer lockeren Atmosphäre von Imkermeister Anton Schleining und Imkermeister Franz Obendorfer Geschichtliches zur und über die Belegstelle Hirschgrund gehört.
Imkermeister Anton Schleining hat die Belegstelle 30 Jahre als Belegstellenleiter geleitet und geführt. Es gab Höhen und Tiefen in den Jahren, wobei der Erhalt und die Weiterentwicklung der Belegstelle immer im Vordergrund standen. Mit Imkermeister Franz Obendorfer hat Anton Schleining einen engagierten Imkermeister als Nachfolger der Belegstelle gefunden. Von Imker Vit Marada wird die gesamte Belegstellenarbeit mit unterstützt.
Für den Samstagnachmittag hatten wir unsere Exkursion „Auf den Spuren von Guido Sklenar“ organisiert. Mit einer Besichtigung der BIO – Imkerei Franz Obendorfer begannen wir unsere Exkursion. Danach haben wir die Belegstelle Hirschgrund besichtigt und es wurden viele Fachgespräche geführt.
Auf der Rückfahrt zum Hotel haben wir das Grab von Guido Sklenar besichtigt und einige Mitglieder auch das Wohnhaus.
Am Sonntag 24.09.2023 zu unserer Mitgliederversammlung hat uns der Bürgermeister von Mistelbach Erich Stubenvoll ein Grußwort übermittelt. Er war beeindruckt, dass wir die Tradition im Sinne von Guido Sklenar weiter führen und auch weiter leben.
Als Abschluss wurde Hans-Heinrich Just für seine 26 jährige Tätigkeit als Belegstellenleiter der Inselbelegstelle „Hamburger Hallig“ mit einer Sklenar-Bienenkönigin geehrt.
Er war Belegstellenleiter von 1996 bis 2022 und immer im unermüdlichen Einsatz für die Zucht der Carnica-Sklenar Biene.
Ein weiterer Höhepunkt war dann noch das Stadtmuseum von Mistelbach wo die Original Beute Nr. 47 von Guido Sklenar zu besichtigen war.
Links
Fotogalerie
Link zum Presseartikel des Bürgeramtes der Stadt Mistelbach
Aus unseren Kleinanzeigen
Angebot für eine Honigabfüllanlage
Verkaufsanzeige einer Komplettanlage zur Abfüllung von Bienenhonig in Imkergläser aller Art und Einheitsgläser des Deutschen Imkerbundes.
Die Abfüllanlage besitzt eine digitale und getaktete Temperaturregelung in der Fronttür und eine Schaltuhr mit 60 programmierbaren Schaltpunkten für das Rührmanagement der verschiedenen Honigsorten. Mit dem Frequenzumrichter kann die gewünschte Drehzahl stufenlos an die Honigsorte angepasst werden.
Mit der Honigabfüllanlage können 300 kg kristallin gerührten Honig innerhalb von 2-3 Stunden in 500 gr. Gläser abgefüllt werden. Eine Person stellt fortlaufend die Gläser auf den Drehtisch und nimmt jeweils 2 von 3 befüllten Gläser vom Drehtisch ab und stellt sie auf einen daneben stehenden Ablagetisch. Eine 2. Person schraubt die vorbereiteten Deckel auf die gefüllten Gläser und verpackt sie in Kartons.
Für das zügige Kristallisieren von Honig ist neben des Feuchtigkeit von deutlich unter 18 % auch die Lagertemperatur von unter 20°C entscheidend. Nach der blasenfreien Abfüllung muss der Honig noch ruhen bis er abgekühlt ist. Danach werden die Deckel fest verschlossen und in einem dunklen Kellerraum gelagert. Die Etikettierung erfolgt immer nach Bedarf.
Die angebotene Anlage lohnt sich bereits für Imkereien ab 15 Völker.
Die jährliche Arbeitszeiteinsparung ist enorm:
-kein Auftauen von fest kristallisierten Honig
-kein händisches Rühren von aufgetauten Honig
-kein händisches Abfüllen mehr
-kein ständiges Wiegen der händisch abgefüllten Gläser
..

Frühjahrstagung der Sklenargruppe Nord
Frühjahrstagung Nord 2023 des Internationalen Sklenarbundes
Zur diesjährigen Frühjahrstagung Nord des Internationalen Sklenarbundes konnte Wilfried Götze am Sonntag, 19. Februar 2023 um 10.00 Uhr 17 Züchter im Autohof Schwarmstedt begrüßen. Er freute sich über die rege Teilnahme. Besonders begrüßte er den Präsidenten des Sklenarbundes, Günter Vorsatz. Einen Rückblick auf die 43. Mitgliederversammlung in Voerde hielten Eckhard Uhlenbruck als Ansprechpartner vor Ort und Günter Vorsatz als Präsident. Leider litt die Teilnehmerzahl erneut unter der Coronalage. Trotz der Teilnahmemöglichkeit zogen es dann doch viele Mitglieder vor auch 2022 nicht teilzunehmen. Einige fielen auch noch kurzfristig wegen Erkrankung aus.
Als nächstes gaben die Versammlungsteilnehmer einen Überblick über ihre züchterischen Aktivitäten des letzten Jahres. Erfreulich zeigte sich da, dass doch in einigen Züchterringen auch neue Aktive zu verzeichnen sind. Hier könnten aber durchaus noch viel mehr gebraucht werden.
Belegstellenbericht 2022


Rechts Daniel Huerkamp, Belegstellenleiter und Stefan Bormann vom Helferteam IV-WR
Belegstellenbericht der Sklenarbelegstellen der „Friesische Inseln“ 2022
„Belegstellenbericht 2022“ weiterlesen43. Mitgliederversammlung des IBSZ e.V.
Bericht zur 43. Mitgliederversammlung des Sklenarbundes
vom 23.09.2 bis 25.09.2022 in Voerde am Niederrhein
Eckard Uhlenbruck hat unserer 43. Mitgliederversammlung vom 23.09.2022 bis 25.09.2022 im Hotel Niederrhein organisiert. Das Hotel war eine gute Wahl. Leider waren nur 11 Mitglieder zur 43. Mitgliederversammlung angereist. Für die Organisation möchten wir Eckhard Uhlenbruck und seine Frau herzlich danken. Am Freitag war unsere Vorstandssitzung, in der wir die Beschlüsse für die Mitgliederversammlung vorbereitet haben. Für das Engagement, unser „Das Bienenmütterchen“ zu schreiben, wurde Marie Förster mit dem Sklenar-Abzeichen in Bronze ausgezeichnet. Wir gratulieren Marie Förster ganz herzlich! Die Züchtertagung wurde von Leo Famulla geleitet. Von den Züchterringen wurden kurze Berichte vorgetragen. Wilfried Götze, der leider aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig absagen musste, hat uns einen Speicherstick zur Verfügung gestellt, mit den entsprechenden Zuchtdaten der Belegstellen. Bei den wenigen Mitgliedern haben wir auf einen Vortrag am Sonnabendvormittag verzichtet. Dafür haben wir über die Planung der Mitgliederversammlungen diskutiert. Es gab viele gute Ideen, die alle diskutiert wurden. Die Beteiligung von Mitgliedern, wenn im Norden unsere Mitgliederversammlungen organisiert werden, ist sehr gering. Unsere Altersstruktur und die Entwicklung der Benzinpreise haben sich ebenfalls auf die Beteiligung negativ ausgewirkt.
„43. Mitgliederversammlung des IBSZ e.V.“ weiterlesenProtokoll der Frühjahrstagung Sklenargruppe Nord
Zur diesjährigen Frühjahrstagung der Sklenargruppe Nord des Internationalen Bundes der Sklenarbienenzüchter konnte Wilfried Götze am Sonntag, 20. Februar 2022 um 12.00 Uhr 11 Züchter im Autohof Schwarmstedt begrüßen. Er freute sich, endlich wieder eine Präsenzveranstaltung durchführen zu können. Das Protokoll der vorjährigen Onlineversammlung wurde verlesen.
„Protokoll der Frühjahrstagung Sklenargruppe Nord“ weiterlesenWeihnacht- und Neujahrsgrüße an die Freunde unserer legendären Sklenarbiene
Gedanken zum Neuen Jahr
Das Leben ist eine Chance, nutze sie.
Das Leben ist schön, bewundere es.
Das Leben ist ein Traum, verwirkliche ihn.
Das Leben ist eine Herausforderung, nimm sie an.
Das Leben ist kostbar, geh sorgsam damit um.
Das Leben ist Reichtum, bewahre Ihn.
Das Leben ist ein Rätsel, löse es.
Das Leben ist ein Lied, sing es.
Das Leben ist Liebe, genieße es.
In diesem Sinn bedanke ich mich für Eure guten Gedanken und offene Worte und wünsche Euch und euren Familien besinnliche Weihnachtsfeiertage und alles erdenklich Gute für das Neue Jahr 2022 .
Euer Präsident
Günter Vorsatz
42. Mitgliederversammlung des IBSZ e.V.

Vom 24.9.2021 bis 26.9.2021 haben wir unsere 42. Mitgliederversammlung in Lütjensee , im „Hotel Forsthaus Seebergen“ durchgeführt.
Hans Heinrich Just als Organisator vor Ort hat die Hotelanlage, an einem kleinen See ausgewählt.
Bei herbstlichen Wetter waren die Mitglieder am 24.9.2021 angereist.
Da wir unsere Mitgliederversammlung 2020, bedingt durch Corona, nicht durchführen konnten hatten wir am Freitag in unserer Vorstandssitzung eine straffe Tagesordnung, die es abzuarbeiten galt. Die Kasse musste für die Jahre 2019 und 2020 geprüft werden. Für das Engagement der Kassenprüfer möchte ich mich als Präsident herzlich bedanken.
Für den Sonnabend 25.09.2021 hatten wir Prof. Dr. Dr. Randolf Menzel von der Freien Universität Berlin eingeladen.
„Die Intelligenz der Bienen“ war das Thema.
In der anschließenden Diskussion war zu erkennen, dass wir ein sehr spannendes Thema gewählt hatten. Für einige Imker wurde der Blickwinkel zur einzelnen Biene geschärft.
Belegstellenberichte
Carnica-Sklenar-Belegstellenberichte 2021 der Friesischen Inseln
Auch in diesem Jahr sind auf den Carnica Sklenar- Belegstellen der Nord- und Ostfriesischen Inseln viele Königinnen angeliefert worden. Trotz der Coronapandemie gab es keine Einschränkungen der Belegstellenbeschickung. Bedingt durch mehrere Schlechtwetterperioden während der Entwicklungsphase der Bienenvölker im Frühjahr war die Drohnenzucht teilweise in Gefahr. Die Belegstelle Borkum konnte pünktlich eröffnet werden, wogegen die Öffnung der Belegstelle Juist und die Hamburger Hallig um eine Woche verschoben werden musste.
„Belegstellenberichte“ weiterlesen