Züchtertagung Sklenar-Nord

Frühjahrstagung Nord 2021 des Internationalen Sklenarbundes

Zur diesjährigen Frühjahrstagung Nord des Internationalen Sklenarbundes konnte Wilfried Götze am Sonntag, 21. Februar 2021 um 13.30 Uhr 13 Züchter am Bildschirm begrüßen. Coronabedingt fand die diesjährige Tagung als Online-Treffen statt. Besonders begrüßte Wilfried Götze unseren Präsidenten Günter Vorsatz und den Belegstellenleiter Borkum, Rudi Bauer.

Wilfried Götze erinnerte an den plötzlichen Tod von Eduard Huch. Helmut Heckmann sprach ein paar erinnernde Worte und ging dabei insbesondere auf die Bedeutung von Eduard Huch für den Züchterring Lammetal ein.

Im Anschluss an eine Gedenkminute für Eduard Huch wandte sich unser Präsident Günter Vorsatz an die Teilnehmer. Er erinnerte an die in Oberhausen geplante Versammlung, die leider wegen Corona ausfallen musste und verwies auf die vom 24. bis 26. September geplante diesjährige Versammlung in Lütjensee. Hans-Heinrich Just hat die Organisation vor Ort übernommen. Anmeldungen müssen frühzeitig, spätestens bis 1. April, erfolgen. Näheres wird kurzfristig veröffentlicht.

Als nächstes gaben die Teilnehmer einen Überblick über ihre züchterischen Aktivitäten des letzten Jahres.

Wilfried Götze berichtete über die Inselbelegstelle Juist. Hier wurden 2020 1887 Königinnen angeliefert. Als Drohnenvölker standen Töchter der 11-70-1524/17 (9/15) von Eckhard Uhlenbruck zur Verfügung. Es gab sowohl wetterbedingt aber vor allem imkerbedingt, sehr unterschiedliche Begattungsergebnisse.  Dabei war der Schnitt bei 68,6%.

Hans-Heinrich Just berichtete über die Aktivitäten auf der Inselbelegstelle Hamburg Hallig. 2020 wurden 233 Königinnen aufgeführt. Als Mutter der Drohnenvölker stand die 15-22-19/16 (G10) von Hans-Heinrich Just zur Verfügung. Das Begattungsergebnis lag bei 67,8 %. Auch hier waren die bei Juist genannten Gründe für die meisten Misserfolge maßgeblich. Der örtliche Züchterring unterstützt weiter verstärkt die Aktivitäten auf der Belegstelle.

Rudi Bauer gab einen kurzen Überblick über die Aktivitäten auf Borkum. Hier wurden 2020 332 Königinnen aufgeführt. Als Mutter der Drohnenvölker diente die 11- 03-3012/16 (19/48) von Rudi Bauer. Das Begattungsergebnis lag bei 75 %.

Die Drohnenvölker für Juist 2021 wurden von Daniel Hürkamp aufgebaut. Reservevölker wurden von Helmut Holtkamp aufgebaut. Es kommt die Linie 9/26 von Wilfried Götze zum Einsatz. Die Abstammungs- und Zuchtwertdaten wurden vorgestellt. Die Zuchtbuchnummer der Mutter lautet 14-21-1368/18. Es stehen ausreichend Reservevölker zur Verfügung. Die Eröffnung ist für den 31.05.20 und die letzte Anlieferung ist für den 26.7.20 vorgesehen.

Hans-Heinrich Just stellte die Drohnenvölker für Hamburg-Hallig vor. Die vorgesehene H 47 stammt von Georg Mathiszig. Die Zuchtbuchnummer lautet 15-219-43/19.  Die Eröffnung der Insel ist für den 4. Juni vorgesehen. Wie auch in den Vorjahren wird um möglichst frühzeitige Anmeldung (spätestens Ende April) gebeten, damit die Planungen reibungslos ablaufen können. Das gleiche gilt für evtl. Abmeldungen.

Auf Borkum stehen 2021 nochmals Königinnen der Linie 19/48 von Rudi Bauer (wie Vorjahr).

Für die Drohnenvölker Juist 2022 wurde die Linie 9/24 von Heinrich Schäfers, Zuchtbuch-Nr. 18-102-13/19 ausgesucht. Sie zeigte in den vorgeschalteten Prüfungen hervorragende Ergebnisse. Die endgültige Entscheidung wird nach der Auswinterung getroffen. Eckhard Uhlenbruck erklärte sich bereit, den Züchterring Egge-Senne bei Bereitstellung der 35 Königinnen zu unterstützen. Die Mutter der Drohnenvölker Hamburg Hallig 2022 wird im Laufe der kommenden Saison von Hans-Heinrich Just und den Züchterfreunden vor Ort ausgewählt. Für Borkum ist für die Jahre 2022 und 2023 die Linie 9/15 turnusgemäß vorgesehen.

Für die Inselköniginnen für Juist 2023 sind die Linien H47 oder G10 vorgesehen. Für beide Linien sind entsprechende Prüfgruppen mit unterschiedlichen Anpaarungen aufgebaut.

Für 2024 wurde über die Organisation der Ringtausche gesprochen. U. a. soll als Vorbereitung für die Inselbeschickung ein Tausch für die 19/48 und für die G10 durchgeführt werden. Eckhard Uhlenbruck koordiniert den Ringtausch. Auch innerhalb der Züchterringe wird es wieder zum Aufbau gemischter Prüfstände kommen.

Wilfried Götze ging dann noch auf wesentliche züchterische Punkte in der Imkerei ein. Er forderte zur Gewinnung weiterer Mitstreiter für die Zucht auf.

Um 16.10 Uhr wurde die Videoversammlung beendet.

01.03.2021

Schriftleiter: Eckhard Uhlenbruck

Weihnachtsgrüße

Liebe Mitglieder,
ein aufregendes Jahr 2020 neigt sich dem Ende!
„ Wie gut, dass das Leben uns
immer nur mit seiner Gegenwart überrascht und
dass es uns keinen Blick in die Zukunft gestattet“  
Mit voller Zuversicht sind wir in das Jahr 2020 gestartet und wurden im Frühjahr von einem Virus ausgebremst, so dass alle Versammlungen abgesagt werden mussten. Auch das Weihnachtsfest 2020 wird nicht wie jedes Jahr, im großen Familienkreis gefeiert werden können. Es sind bestimmte Einschränkungen vorhanden, an die wir uns halten sollten, um gesund aus dieser Situation den IBSZ e.V. und  deren  Mitgliedschaft zu stärken!
Trotz dieser Einschränkungen, hoffe ich, dass Ihr die Festtage mit Euern Familien mit Freude und Harmonie verbringen könnt!
Das Jahr 2021 wird in wenigen Tagen beginnen! Es wird auch ein anderer Jahreswechsel werden, der uns ganz neue Herausforderungen abverlangt. Mit Beginn des Jahres 2021 gehen  die Gedanken schon an die Vorbereitung der neuen Bienensaison  bzw. Zuchtsaison.
Ich wünsche Euch ein gesundes und an positiven Ereignissen sowie schönen Erlebnissen reiches Jahr 2021. Mögen alle Maßnahmen helfen, damit wir im Frühjahr zu einem relativ normalen Leben zurückkommen können!
Möge das Jahr 2021 sowohl für unseren „Internationalen Bund der Sklenarbienenzüchter e.V.“ als auch für unsere Mitglieder in unseren Ländern ein Miteinander und Frieden bringen.
So wünschen wir uns Zivilcourage, einen klaren Kopf um auch schwierige Situationen zu meistern.
Für unseren IBSZ e.V. stehen im Frühjahr die Züchtertagung Nord / Süd  und die Jahrestagung im September in  Hamburg/Deutschland  im Terminkalender 2021.
In diesem Sinn wünsche ich Euch und Euren Familien ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2021.
Möge es ein friedliches Jahr werden!

Bleibt alle gesund!

Euer Präsident

Günter Vorsatz

Belegstellenberichte

Carnica-Sklenar-Belegstellenberichte 2020 der Friesischen Inseln, Niedersachsen

Ein weiteres erfolgreiches Jahr ist auf den Sklenar- Belegstellen der Nord- und Ostfriesischen Inseln im Jahr 2020 zu verzeichnen.  Die anfänglichen Schwierigkeiten mit Sperrung der kompletten  Inseln durch den verhängten  Lockdown (Ausgangs / Kontaktsperre) konnten Dank Einsicht der Behörden pünktlich zur Eröffnung überwunden werden.  Für die Belegstellenleiter  gab es im Vorfeld  bereits Lockerungen um die Drohnenvölker zu bearbeiten, Drohnenwaben einzuhängenden, den Futterstand zu kontrollieren oder weitere Drohnenvölker auf die Insel zu bringen, sowie die Saison vorzubereiten. Doch es gab auch Probleme, besonders  mit den Fährdiensten. Die Fähren sind nur gefahren wenn diese vorher per Internet reserviert und der Fährpreis bezahlt war. Wer sich da nicht vorher informiert hatte, konnte nicht mitfahren und hatte das Nachsehen. Auch wenn man auf der Insel angekommen war, gab es keinerlei Übernachtung.
Es musste improvisiert  und aus der Not eine Tugend gemacht werden.

Die Zahl der angelieferten jungen Königinnen (Prinzessinnen) kann sich trotz der Kontaktsperren sehen lassen.  Auf sie warteten die jungen Prinzen und das mit voller Energie. Das Ergebnis waren die veredelten Jungweiseln, ausgestattet mit einem Erbgut der besten Eigenschaften wie einer hohen Honigleistung, einer ausgezeichneten Sanftmut, einem hervorragenden Wabensitz, einer geringen Schwarmneigung und einem guten Abwehrverhalten gegen die Varroa.

Natürlich können die Nachkommen nur dann gut sein, wenn das Ausgangsmaterial der Mutterzuchtvölker der Jungweisel auch von hochwertiger Natur ist und die Weisel die besten Aufzugbedingungen erhalten haben um für den Begattungsflug vital genug zu sein.

Die Sklenarbiene ist eine der besten und über 100 Jahre durchgezüchtete Biene überhaupt. Die Züchter der Vatermütter 4a geben sich alle Mühe die hohen Anforderungen, die an sie gestellt werden, zu erfüllen. Die  Verantwortung gegenüber den Imkern und Züchtern,  die sich von einer Inselbeschickung vieles versprechen, ist sehr hoch.

Auch wenn die Kosten für eine Inselbegattung nicht gerade preiswert sind, sind es doch die inneren Werte, die diese Prinzessinnen so begehrt machen.  Der Belegstellenpreis ist nicht der einzige Kostenfaktor, denn vielmehr schlagen die Transportkosten zu Buche.  Sehr bewährt haben sich die seit vielen Jahren von den Züchtern der Landesverbände organisierten Sammeltransporte zu den friesischen Inseln. Ob aus der Schweiz, aus Baden-Württemberg, dem Rheinland oder den vielen Züchterringen werden Fahrten zu den Inseln organisiert.  Dazu gibt es an bestimmten Autobahnparkplätzen fest definierte Übergabestellen.    Sollte Interesse an einer Inselbeschickung bestehen, wenden Sie sich an die erfahrenen Züchter in den Landesverbänden oder an die Belegstellenleiter. Sie geben gern Auskünfte über geplante Sammelbeschickungen.

Wilfried Götze Zuchtkoordinator Sklenar-Nord


Hier gelangen Sie zu den Berichten:

Belegstellenbericht der Insel Juist

Belegstellenbericht der Insel Borkum

Belegstellenbericht der Insel Hamburger-Hallig


Belegstellenberichte

Belegstellenbericht 2020 von Theo Günthner, Belegstellenleiter der Carnica-Sklenar-Belegstelle Königswald, Bayern

Auf der Belegstelle Königswald hatten wir in diesem Jahr ein Rekordergebnis mit 7742 angelieferten Königinnen. Wie ich feststelle ist die Sklenar Biene sehr gefragt.
Viele Anrufe bestätigen mir das. Es kamen Züchter/Imker aus allen Gegenden Bayerns und darüber hinaus.
An die Imker im Belegstellenschutzkreis wurde während der Zuchtsaison jeden Mittwoch und Samstag Zuchtstoff aus Sklenar Zuchtvölkern kostenlos abgegeben.
Auch Königinnen wurden an Imker im Belegstellenschutzkreis zu einem Sonderpreis von 10,00 € zur Verfügung gestellt. Einen Ausgleichbetrag erhalten die Züchter aus der Belegstellen Kasse.  
Die Corona Pandemie war kein Hindernis. Wir hatten überall Hinweise auf Abstand, auf Mundschutz usw. angebracht.  

Belegstellenbericht Sklenarbelegstelle Königswald

Imkertag am 4. Juli 2020 Züchterring Harz

Alle Fotos sind urheberechtlich geschützt und dürfen ohne Zustimmung des Fotoautors G. Frenzel nicht auf anderen Medien veröffentlicht werden.
Die Zustimmung zur Veröffentlichung der gezeigten Personen auf dieser Homepage liegt vor.

Foto: G. Frenzel – Züchter Wolfgang Götze zeigt seinen Bienenstand

Züchterring „Harz“ im Imkerverein Wernigerode  e.V.

Imkertag am 4.7.2020

Das Coronavirus hat uns in allen Lebenslagen im Griff. Jetzt erst gibt es erste Lockerungen der Einschränkungen. Das Vereinsleben der Wernigeröder Imker und Züchter ist in den vergangenen Monaten fast vollständig zum Erliegen gekommen. Es scheint, dass unsere Imker auf diese Lockerungen gewartet hatten, als wir unseren Imkertag 2020 auf dem Bienen-  und Zuchtstand unseres Imkerfreundes Wolfgang Götze durchführten. Der Imkertag war sehr gut besucht. Natürlich mussten wir die allgemeinen Regeln einhalten.

Wolfgang, welcher auch seit 2019 Mitglied im Sklenarbund ist, stellte seinen neuen Bienenstand vor,  zeigte seine Zuchtgeräte und gab Einblicke in seine Zuchtpraxis. Besonderes Interesse fand der neue Siebkasten für die Erstellung von Drohnen freien Begleitvölkchen für die Reise seiner Königinnen auf die Insel-Belegstellen. Diesen ließen sich mehrere Imker genau vorführen. Wir bedanken uns nochmal für seine Bereitschaft den Imkertag bei ihm auszutragen. Anschließend an die informativen Gespräche wurde für das leibliche Wohl gesorgt. Wir hatten einen Grill aufgebaut und für Essen und Trinken gesorgt. Unsere Teilnehmer hatten ordentlich Hunger mitgebracht und haben alles aufgegessen. Vielen Dank allen Beteiligten.

Stefan Bormann
1. Vorsitzender
Imkerverein Wernigerode e.V.

Züchtertagung Sklenar-Nord

Frühjahrstagung Nord 2020 des Internationalen Sklenarbundes

Zur diesjährigen Frühjahrstagung Nord des Internationalen Sklenarbundes konnte Wilfried Götze am Sonntag, 16. Februar 2020 um 10.00 Uhr 23 Züchter im Autohof Schwarmstedt begrüßen.
In seinen einführenden Worten berichtete Wilfried Götze über die neu gestaltete Homepage des Sklenarbundes, https://www.sklenarbund.de und über den dort regelmäßig erscheinenden Newsletter als Ersatz für das bisher als Zeitschrift erschienene Bienenmütterchen.
Anschließend blickten die Tagungsteilnehmer auf die 40. Mitgliederversammlung des Sklenarbundes in Lucelle / Frankreich zurück.  Die gelungene Tagung fand sowohl aus fachlicher Sicht als auch von den Rahmenbedingungen großen Anklang. Eckhard Uhlenbruck verwies im Anschluss auf die diesjährige Tagung in Oberhausen.
Daniel Huerkamp berichtete über die Inselbelegstelle Juist. Hier wurden 2019 1601 Königinnen angeliefert. Als Drohnenvölker standen Töchter der DE-1-1-38/16 (G10) von Leo Famula. Es gab sowohl wetterbedingt aber vor allem imkerbedingt, sehr unterschiedliche Begattungsergebnisse.  Dabei war der Schnitt bei 70 %. Daniel Huerkamp ist unter der Mailanschrift belegstellejuist@yahoo.de erreichbar.
Hans-Heinrich Just berichtete über die Aktivitäten auf der Inselbelegstelle Hamburg Hallig. 2019 wurden 262 Königinnen aufgeführt. Als Mutter der Drohnenvölker stand die DE-15-22-19/16 (G10) von Hans-Heinrich Just zur Verfügung. Das Begattungsergebnis lag bei 67,5 %. Auch hier waren die bei Juist genannten Gründe maßgeblich. Der örtliche Züchterring unterstützt verstärkt die Aktivitäten auf der Belegstelle.
Auf Borkum wurden 450 Königinnen angeliefert. Als Drohnenvölker stand die Linie 9/26 von Rudi Bauer zur Verfügung. Die Begattungsergebnisse lagen bei 79 %.
Die Drohnenvölker für Juist 2020 wurden von Daniel Huerkamp erstellt. Reservevölker wurden von Helmut Holtkamp aufgebaut. Bei den Völkern für 2020 gab es bisher keine Winterverluste. Es kommt die Linie 9/15 von Eckhard Uhlenbruck zum Einsatz. Die Abstammungs- und Zuchtwertdaten wurden vorgestellt. Die Zuchtbuchnummer der Mutter lautet DE-11-70-1524/17. Es stehen ausreichend Reservevölker zur Verfügung. Die Eröffnung ist für den 25.05.20 und die letzte Anlieferung ist für den 27.7.20 vorgesehen.
Hans-Heinrich Just stellte die Drohnenvölker für Hamburg-Hallig vor. Die vorgesehene 19/48 stammt von Hans-Werner Breiholz. Die Zuchtbuchnummer lautet DE-15-06-98/17.  Die Eröffnung der Insel ist für den 30. Mai vorgesehen. Wie auch in den Vorjahren wird um möglichst frühzeitige Anmeldung (spätestens Ende April) gebeten, damit die Planungen reibungslos ablaufen können. Das gleiche gilt für evtl. Abmeldungen.
Auf Borkum stehen 2020 Königinnen der Linie 19/48 von Rudi Bauer, Zuchtbuch Nr. DE-11-3-3012/16.
Für die Drohnenvölker Juist 2021 wurde die Linie 9/26 von Wilfried Götze, Zuchtbuch-Nr. DE-14-21-1370/18 ausgesucht. Sie zeigte in den vorgeschalteten Prüfungen hervorragende Ergebnisse. Die endgültige Entscheidung wird nach der Auswinterung getroffen. Die Mutter der Drohnenvölker Hamburg Hallig 2021 wird voraussichtlich die 9/26 von Hans-Werner Breiholz.
Für die Inselköniginnen für Juist 2022 wurden für die H47 mit unterschiedlichen Anpaarungen Prüfgruppen aufgebaut. Auch für die 19/48 wurde ein Ringtausch durchgeführt. Die einzelnen Züchterringe und Einzelzüchter berichteten auch über ihre weiteren züchterischen Aktivitäten. 
Für 2023 wurde über die Organisation der Ringtausche gesprochen. U. a. soll als Vorbereitung für die Inselbeschickung ein Tausch für die 9/24 durchgeführt werden. Auch innerhalb der Züchterringe wird es wieder zum Aufbau gemischter Prüfstände kommen.
Wilfried Götze berichtete dann über seine Erfahrungen mit der Schulung von Einsteigern in die Bienenzucht. Er stellte alle wichtigen Punkte für eine Erfolgreiche Zuchtarbeit vor, die im Rahmen einer Schulung vermittelt werden müssen.
Um 15.15 Uhr schloss Wilfried Götze die Versammlung und wünschte allen eine gute Heimfahrt.
25.2.2020
Zuchtkoordinator Sklenar-Nord :  Wilfried Götze
Schriftleiter:  Eckhard Uhlenbruck

40. Mitgliederversammlung des IBSZ e.V. in Lucelle, Frankreich am 20.-22.09.2019

Tagung im Hotel-Restaurant LE PETIT KOHLBERG
Rückschau auf die 40. Sklenar-Züchtertagung in Lucelle / Frankreich
Es waren wunderschöne und unvergessliche Tage im südlichsten Teil des Elsass, direkt in der Nähe der Schweiz. Die Züchter und Freunde der legendären Carnica-Sklenar-Biene haben sich wieder einmal getroffen um die neuesten Erfahrungen mit dieser wunderbaren, fleißigen, ruhigen und sanftmütigen Biene auszutauschen.
Dazu war das Wetter uns an diesen Tagen sehr wohlgesonnen.
Die Tagung war sehr konstruktiv und hat viele neue Eindrücke vermittelt.
Der Vortrag am Samstagvormittag hatte die Zuchtauslese von varroatoleranten Bienen (VSH) zum Thema.
Guillaume Misslin von der ARISTA-Stiftung aus den Niederlanden hat zu diesem Thema einen exellenten und anschaulichen Vortrag in mehreren Sprachen gehalten.
Sein Credo, zum Abschluss: Es wird noch viele Jahre dauern, bis die Zuchtauslese bei der Erkennung und dem Ausräumen der Zellen mit befallener Brut durch die Varroamilbe zum Erfolg führen wird.
Der Sonntag stand ganz im Fokus der Öffentlichkeits- und Verbandsarbeit, der Ehrungen verdienter Mitglieder aus der Region und der Zukunft des Sklenarbundes. Die geladenen Gäste haben sich sehr über die Ausrichtung der Tagung in der Region Lucelle gefreut und auch ihre Grußworte waren sehr ergreifend. Sie wünschten uns auch für die Zukunft einen erfolgreichen Fortbestand des Sklenarbundes mit einem hohen Maß an Kompetenz und Leidenschaft.
Dank an Joseph Misslin und seiner Gattin Colette für die gute Vorbereitung und Organisation der Tagung.

Euer Präsident Günter Vorsatz

Foto: S.Just, Die Organisatoren der Tagung: v.l.n.r Joseph Misslin, Präsident Günter Vorsatz, Colette Misslin
Foto: S. Just, Franz Hodel übergibt dem Organisator Joseph Misslin als Dank einen „Mönchpfeffer“
Foto: S. Just, Auszeichnungen mit der Sklenar-Verbandsnadel in Gold, links der Präsident G. Vorsatz, rechts die Regionalrätin für den Verwaltungsdistrikt des südlichen Elsass, dahinter der Bürgermeister von Lucelle
Foto: S. Just, Gruppenfoto der Tagungsteilnehmer im LE PETIT KOHLBERG

Internationaler Bund der Sklenarbienenzüchter

Unsere Hompage „Sklenarbund“ ist nun seit wenigen Tagen wieder aktiv.
Sollten Sie als Besucher Fragen zur  Homepage, zur Sklenarbiene oder zum Inhalt haben, dann wenden Sie sich bitte mit Ihrem Anliegen an die Mailadresse auf der Seite „Kontakt“
Wir werden auf dieser Beitragsseite Artikel von unseren  Sklenarzüchtern einstellen und werden von den Züchtertagungen , sowie über Fortschritte in der Bienenzucht berichten.

Wilfried Götze
Zuchtkoordinator Sklenar-Gruppe Nord