Protokoll der Frühjahrstagung Sklenargruppe Nord

Zur diesjährigen Frühjahrstagung der Sklenargruppe Nord des Internationalen Bundes der Sklenarbienenzüchter konnte Wilfried Götze am Sonntag, 20. Februar 2022 um 12.00 Uhr 11 Züchter im Autohof Schwarmstedt begrüßen. Er freute sich, endlich wieder eine Präsenzveranstaltung durchführen zu können. Das Protokoll der vorjährigen Onlineversammlung wurde verlesen. 

„Protokoll der Frühjahrstagung Sklenargruppe Nord“ weiterlesen

Das Bienenmütterchen Ausgabe 04/06

Das Bienenmütterchen feiert Jubiläum, unsere Mitglieder erwartet in den nächsten Tagen eine besondere Ausgabe.

Neben unserem Jubiläum steht das Forschungsprojekt Biene40 im Mittelpunkt. Prof. Dr. Claus Brell hat uns zu seinem Digitalisierungsprojekt einen mehrseitigen Artikel geschrieben.
Neben aktuellen Hinweisen zum Vereinsleben und den Belegstellen gibt es außerdem einen interessanten Artikel zur Lecanien und Lachniden, einen Bericht aus dem Imkerland Slowenien und einiges mehr.

Das Bienenmütterchen geht in den nächsten Tagen in den Versand an unsere Mitglieder!

Weihnacht- und Neujahrsgrüße an die Freunde unserer legendären Sklenarbiene

Gedanken zum Neuen Jahr
Das Leben ist eine Chance, nutze sie.
Das Leben ist schön, bewundere es.
Das Leben ist ein Traum, verwirkliche ihn.
Das Leben ist eine Herausforderung, nimm sie an.
Das Leben ist kostbar, geh sorgsam damit um.
Das Leben ist Reichtum, bewahre Ihn.
Das Leben ist ein Rätsel, löse es.
Das Leben ist ein Lied, sing es.
Das Leben ist Liebe, genieße es.

In diesem Sinn bedanke ich mich für Eure guten Gedanken und offene Worte und wünsche Euch und euren Familien besinnliche Weihnachtsfeiertage und alles erdenklich Gute für das Neue Jahr 2022 .

Euer Präsident

Günter Vorsatz

42. Mitgliederversammlung des IBSZ e.V.

Das Tagungshotel Forsthaus Seebergen in Lütjensee

Vom 24.9.2021 bis 26.9.2021 haben wir unsere 42. Mitgliederversammlung in Lütjensee , im „Hotel Forsthaus Seebergen“ durchgeführt.
Hans Heinrich Just als Organisator vor Ort hat die Hotelanlage, an einem kleinen See ausgewählt.
Bei herbstlichen Wetter waren die Mitglieder am 24.9.2021 angereist.  
Da wir unsere Mitgliederversammlung 2020, bedingt durch Corona, nicht durchführen konnten hatten wir am Freitag in unserer Vorstandssitzung eine straffe Tagesordnung, die es abzuarbeiten galt. Die Kasse musste für die Jahre 2019 und 2020 geprüft werden. Für das Engagement der Kassenprüfer möchte ich mich als Präsident herzlich bedanken.
Für den Sonnabend 25.09.2021 hatten wir Prof. Dr. Dr. Randolf  Menzel von der Freien Universität Berlin eingeladen.
„Die Intelligenz der Bienen“ war das Thema.
In der anschließenden Diskussion war zu erkennen, dass wir ein sehr spannendes Thema gewählt hatten. Für einige Imker wurde der Blickwinkel zur einzelnen Biene geschärft.

„42. Mitgliederversammlung des IBSZ e.V.“ weiterlesen

Belegstellenberichte

Carnica-Sklenar-Belegstellenberichte 2021 der Friesischen Inseln

Auch in diesem Jahr sind auf den Carnica Sklenar- Belegstellen der Nord- und Ostfriesischen Inseln viele Königinnen angeliefert worden. Trotz der Coronapandemie gab es keine Einschränkungen der Belegstellenbeschickung.  Bedingt durch mehrere Schlechtwetterperioden während der Entwicklungsphase der Bienenvölker im Frühjahr war die Drohnenzucht teilweise in Gefahr. Die Belegstelle Borkum konnte pünktlich eröffnet werden, wogegen die Öffnung der Belegstelle Juist und die Hamburger Hallig um eine Woche verschoben werden musste.

„Belegstellenberichte“ weiterlesen

Züchterring „Harz“ im Imkerverein Wernigerode


Imkertag am 3.7.2021 im Komturhof in Darlingerode

In diesem Jahr haben sich die Imker und Züchter des Wernigeröder Imkerverein anlässlich des  Tages der Deutschen Imkerei auf dem Komturhof in Darlingerode zusammengefunden.
Der Komturhof ist eines der ältesten und urkundlich erwähnten Grundstücke des Ortes Darlingerode mit einer fast tausendjährigen Geschichte.
Neben einem sehr gut erhaltenen und restaurierten Fachwerkhaus, einem Stallgebäude, einem traditionellem Backhaus, einem Sägegatter, einer Streuobstwiese sind dort viele schützenswerte Geräte, Maschinen und Gegenstände vergangener Perioden untergebracht.  
Im Dachgeschoss des ehemaligen Stallgebäudes wurde ein Schulungsraum mit allen notwendigen Medienanschlüssen eingerichtet. Er kann für eine kleine Pauschale von den Ortsvereinen gemietet werden.
Seit 2019 gibt es einen Schulungsbienenstand des Imkerverein Wernigerode für bis zu acht Bienenvölker. Derzeit sind drei Dadant-Beuten mit Bienenvölkern besetzt, die alle Reinzucht-Königinnen des Stammes Sklenar enthalten.
Im Jahr 2022 sollen weitere drei Völker im Deutsch-Normalmaß aufgestellt werden.
Wegen des Denkmalschutzes kommen nur Beutensysteme aus Holz in Frage.
Die Besetzung der Beuten und die Betreuung der Völker im Jahresverlauf hat der Züchter Wilfried Götze übernommen.
Anfangs war es fraglich, ob eine Zusammenkunft während der Pandemie zum Tag der Deutschen Imkerei überhaupt stattfinden konnte. Doch mit den bestehenden Abstands- und Verhaltensregeln sowie den  amtlichen Lockerungen konnte der Tag positiv gestaltet werden. Auch wie schon 2020 war das Vereinsleben der Wernigeröder Imker und Züchter in den vergangenen Monaten fast vollständig zum Erliegen gekommen, sodass dieser Tag zu einem neuen Höhepunkt werden sollte, was sich dann in einem sehr guten Besuch durch die Mitglieder ausdrückte.
Der Vorstand des Imkerverein Wernigerode sorgte für das leibliche Wohl und für eine gute Gesprächsatmosphäre zwischen den anwesenden Züchtern des Züchterringes Harz und den Imkern.   
Am Bienenstand konnten sich die Anwesenden an diesem Tage von der Sanftmut der Völker und deren Sammeleifer trotz unbeständigem Wetter überzeugen. Die Honigräume waren zu diesem Zeitpunkt  bereits gut gefüllt und versprachen eine gute Ernte von Sommertracht Honig.
Vielen Dank an unsere treuen Mitglieder für ihren Besuch und der guten Organisation des Imkertages durch den Vorstand.

Wilfried Götze
Mitglied des Züchterringes Harz


Alle nachfolgenden Fotos sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Zustimmung des Fotoautors G. Frenzel nicht auf anderen Medien veröffentlicht werden.
Die Zustimmung zur Veröffentlichung der gezeigten Personen auf dieser Homepage liegt dem Veranstalter vor.

Die ersten drei Bienenvölker auf dem Komturhof Darlingerode sind besetzt

Informationsblatt „Das Bienenmütterchen“

Das Bienenmütterchen erscheint mit der Ausgabe 04/06 2021 im neuen Gewand

Das Bienenmütterchen im neuen Gewand
Inhalt / Impressum

Viele Mitglieder waren sehr verärgert wegen des Wegfalls des Bienenmütterchens zum Ende des Jahres 2019. Es gab viel Kritik und sogar einige Austritte aus dem „Internationalen Bund des Sklenarbienenzüchter e.V.“ Das zwischenzeitlich erschienene Infoblatt war und konnte auf Dauer kein Ersatz sein. Klaus Nowottnick als damaliger Redakteur hatte sicherlich seine Gründe, denn aus der Mitgliedschaft kamen kaum noch verwertbare Beiträge. Auch kann man Günter Vorsatz unserem neuen Präsidenten keinen Vorwurf machen, denn gerade er war es, der „Das Bienenmütterchen“ retten wollte.

In seinem Leitartikel zum „Das Bienenmütterchen im neuen Gewand“ schreibt Günter Vorsatz, dass im Jahr 2020 ein positiver Trend in der Mitgliederzahl eingesetzt hat.
Mit neuen Mitgliedern hat unser „Internationaler Bund der Sklenarbienenzüchter e.V.“ auch eine Chance auf Erneuerung. Wobei auf die Erfahrung unserer gestandenen Züchter und Mitglieder nicht verzichtet werden kann.
Als IBSZ e.V. werden wir uns den Herausforderungen für den Erhalt von „Das Bienenmütterchen“ stellen.
Wenn neue Mitglieder sich in einem Verein anmelden, bringen diese auch viele neue Ideen mit, die das Vereinsleben attraktiver gestalten.

Ein besonderes Lob möchte ich unserer neuen Redakteurin Marie Förster aussprechen. Ohne groß zu zögern hat sie zugesagt, mit Unterstützung unseres Präsidenten „Das Bienenmütterchen“ zu neu gestalten. Und es scheint ihr gelungen zu sein, denn das neue Layout ist vom Äußeren ansprechend und von der inhaltlichen Thematik komplett neu gegliedert und sehr interessant.
Natürlich hat unser neues Infoblatt nur Bestand, wenn unsere Mitglieder dazu auch aktiv beitragen und appellieren daher an alle Mitglieder und bitten sie um Zusendung von Fotomaterial, Hinweise und Berichte zur Zucht, Berichte zu aktuellen Themen der Imkerei, Neuigkeiten aus den Vereinen, Neumitglieder berichten oder imkerliche Basteltipps.

Der Erhalt unserer legendären und über viele Generationen durchgezüchtete, in den Eigenschaften ständig verbesserte Sklenarbiene liegt uns allen am Herzen.
Sie ist sehr leistungsstark im Honigertrag, ist sanftmütig, besitzt einen ruhigen Wabensitz, hat eine geringe Schwarmneigung und hat ein gutes Abwehrverhalten gegen Krankheiten.
Sie ist seine Biene schlechthin, so wie Rudi Bauer, einer der erfahrensten Sklenarbienenzüchter im Interview mit der Redakteurin Marie Förster sagt. Seit 50 Jahren züchtet er die Sklenarbiene in jahrzehntelange Selektionsarbeit und ist von der Sklenarbiene nie enttäuscht worden.
Das komplette Interview ist im „Das Bienenmütterchen“ ab Seite 11 abgedruckt.

Wilfried Götze
Zuchtkoordinator Sklenar-Nord